12. September 1916

BAST_12_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1916

Die Nahrungsmittelkommission in Solingen beschäftigt sich intensiv mit der Kartoffelversorgung für das Winterhalbjahr 1916/17. Zwischen dem 1. Oktober 1916 und 15. April 1917 sollen für jeden Tag und jeden Solinger 1½ Pfund Kartoffeln bereitgestellt werden.

              Aus der Solinger Nahrungsmittel-
                             Kommission.
   Gestern nachmittag tagte unter dem Vorsitz des Ober-
bürgermeisters eine Sitzung der städtischen Nahrungsmittel-
kommission, die sich in der Hauptsache mit der Kartoffel-
frage beschäftigte. Die Lieferung der Winterkartoffeln zum
Einkellern wird nach dem 1. Oktober erfolgen. Für jede Per-
son und jeden Tag bis zum 15. April 1917 wird ein Quantum
von 1½ Pfund geliefert. Die Verwaltung wird dafür Sorge
tragen, daß nur gesunde Kartoffeln geliefert werden. Der Haus-
haltungsvorstand wird für den regelrechten Verbrauch der ge-
lieferten Kartoffelvorräte haftbar gemacht. Bei der Lieferung
erhält jeder ein Merkblatt, in dem eine Anweisung über die Be-
handlung und den Verbrauch enthalten ist. Die Anmeldungen
der Kartoffelmengen, die jeder Haushalt braucht, werden dem-
nächst entgegengenommen. Durch Sachverständige soll festge-
stellt werden, ob die Kellerräume, die für die Lagerung von Kar-
toffeln in Aussicht genommen sind, auch zweckentsprechend sind,
um zu verhindern, daß Kartoffeln verderben.


   Aus der Mitte der Versammlung wurde der Vorschlag ge-
macht, etwa um Mitte Dezember eine Nachkontrolle vorzuneh-
men, um festzustellen, ob auch den Vorschriften entsprechend mit
den gelieferten Vorräten gewirtschaftet worden ist. Von anderer
Seite wurden in dieser Beziehung keine Bedenken geäußert, da
die Ration von 1½ Pfund wohl allen Ansprüchen genügen
würde.
   Für die Lagerung der Kartoffelmengen, die für den Klein-
verkauf bestimmt sind, hat die Stadt die nötigen Räumlichkeiten
zur Verfügung, da auch die Kartoffelgroßhändler ihre Lager-
räume zur Verfügung gestellt haben.
   Am Samstag war in Elberfeld eine gemeinsame Konferenz
der Gemeindeverwaltungen mit der Eisenbahndirektion, an der
auch Vertreter der Provinzialkartoffelstellen in Magdeburg
und Koblenz teilnahmen. Der Vertreter der Eisenbahn-
verwaltung wies auf die Kalamität hin, die wahrscheinlich bei
dem Transport der gewaltigen Kartoffelmengen entstehen
würde. Es sei deshalb zu empfehlen, ganze Züge zusammenzu-
stellen, die nur Kartoffelladungen befördern. Es muß möglichst
dafür gesorgt werden, daß die Waggons innerhalb 24 Stun-
den entladen werden.
   In Solingen soll die Abfuhr durch die Stadt und durch
die Großhändler erfolgen. Große Mengen von Kartoffeln kön-
nen direkt in den Lagerräumen der Firma Glasmacher u.
Wupper am Südbahnhof untergebracht werden. Die von der
Stadt beauftragten Kommissionäre erhalten für ihre Be-
mühungen 10 Pf[enni]g für jeden Zentner. Im vorigen Jahre sind
für die ersten 6000 Zentner, die geliefert worden sind, 25 Pf[enni]g
für den Zentner an Vermittlungsgebühren bezahlt worden. Es
wird viel über die schlechten Bahnverbindungen in einzelnen
ländlichen Gegenden geklagt, aus denen wir bisher Kartoffeln
bezogen haben. In einem Falle stand für den Transport nur
ein einziger Zug täglich zur Verfügung, da es sich um eine
Kleinbahn handelte. So ist es zu erklären, daß die Sendungen
der Frühkartoffeln hin und wieder auf sich warten ließen. Es
muß auch mit dem Mißmut der Bauern gerechnet werden, denen
die Beschlagnahme ihrer Kartoffeln nicht in den Kram paßt.
   Wie wenig übrigens manche von den Kriegsverwaltungen
angestellte Kommissionäre ihrer Aufgabe gewachsen sind, zeigt
einer der vorgetragenen Fälle. Der neugebackene Kommissionär
ist von Beruf Maurer und hat so wenig Sachkenntnis, daß er
rote und weiße Kartoffeln, Juli-Nieren und Kaiserkronen
durcheinander als eine Kartoffelsorte (!!) verladen ließ. So-
lingen wird seine Kartoffeln aus Mecklenburg, Pommern und
aus der Provinz Sachsen beziehen.
   Die Ausfuhr von Kartoffeln aus der Stadt Solingen ist
verboten. Die Erzeuger und Händler dürfen Kartoffeln nur
gegen Vorzeigung der Karte abgeben, auf der durch Stempel-
abdruck oder durch Eintragung mit Tinte oder Tintenstift das
abgegebene Quantum zu vermerken ist. Die Verfütterung von
Speisekartoffeln ist verboten. Wer mehr als 10 Ar mit Kar-
toffeln bepflanzt hat, kann mit Erlaubnis der Polizeibehörde
Kartoffeln verkaufen. Die Abgabe darf aber nur an Einwohner
von Solingen erfolgen. Der Privatbezug von Kartoffeln von
auswärts wird in diesem Jahre nicht möglich sein, weil auf Ver-
anlassung des Kriegsernährungsamtes alle Kreise Ausfuhrver-
bote erlassen haben.
   Der Preis für einen Zentner Spätkartoffeln vom 1. Okt.
1916 bis zum 15. April 1917 wird frei in den Keller auf 4,75
Mark festgesetzt. Im Kleinverkauf soll das Pfund 5½ Pfennig
kosten. Die Kalkulation stellt sich so: Der Erzeugerpreis beträgt
4 Mark, Vermittlungsgebühr für den liefernden Kreis 20 Pf[enni]g,
Fracht 15 Pf[enni]g, Abwiegen 1 Pf[enni]g, Abnahme 4 Pf[enni]g und außer-
dem 35 Pf[enni]g für die Gemeinden für Gewichtsschwund und Min-
dergewicht. Bei dieser Berechnung wird die Stadt voraus-
sichtlich 117 000 Mark zuzahlen müssen, da einzelne Posten in
der Kalkulation, die vom Kriegsernährungsamt in Berlin auf-
gestellt worden ist, zweifellos zu niedrig angenommen worden
sind.
   Im Gegensatz zu den Landwirten handelt die Eisenbahn-
verwaltung sehr kulant, denn sie hat allgemein den Frachtsatz
für einen Zentner Kartoffeln auf 15 Pf[enni]g herabgesetzt. Unser
Vertreter bemängelte den hohen Erzeugerpreis von 4 Mark
und verlangte, daß das Reich bis zu einem gewissen Grade
für den Schaden aufkomme, der den Gemeinden durch die neue
Art der Kartoffelversorgung entsteht. Ein anderes Kommissions-
mitglied bemängelte den hohen Satz von 20 Pf[enni]g für die Vermitt-
lungsgebühren. Die Verwaltung wies darauf hin, daß der Satz
bis zum 1. Oktober sogar 30 Pfennig betrage und von da ab erst
um 10 Pfennig herabgesetzt werde.
   Weiter beschäftigt sich die Versammlung noch mit der
Milchversorgung und der Verteilung von Käse. Solingen hat
nur 1320 Kilogramm Käse zugewiesen bekommen; das sind
26 Gramm auf die Person und für die Woche. Die Verwal-
tung hofft aber, wie bisher 50 Gramm abgeben zu können.
   Zum Schlusse wurde über Höchstpreise für Obst beraten
und beschlossen, von der Festsetzung von Höchstpreisen abzu-
sehen. Dafür sollen aber möglichst große Mengen Obst von der
Stadt bezogen und zum Selbstkostenpreis an das Publikum ab-
gegeben werden. Dasselbe soll beim Gemüse geschehen. Man
hofft auf diese Weise die Preise auf ein erträgliches Maß herab-
zudrücken.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. September 2016). 12. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cq3z


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.