Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1916
Ein wohlwollender Bericht auf der Titelseite der „Bergischen Arbeiterstimme“ über die Volksversammlung mit dem Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann in Ohligs. Scheidemann erläuterte vor ca. 1500 Zuhörern seine und die Politik der Mehrheit der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion. Die Versammlung endete mit der „einstimmigen“ Verabschiedung einer „mehrheitssozialdemokratischen“ Resolution.
Abgeordneter Scheidemann vor seinen Wählern.
Nach langer Pause hatte die Arbeiterschaft des Kreises
Solingen, hatte die Wählerschaft des Genossen Scheide-
mann gestern wieder Gelegenheit, ihren Abgeordneten
Scheidemann zu hören. Trotzdem der Krieg gewaltige Lücken
in die Reihen der Arbeiterschaft gerissen hat, trotzdem ein sehr
hoher Prozentsatz der wackeren Männer, die sonst den Haupt-
teil der Zuhörer unserer Versammlungsredner bilden, heute
auf einem anderen als dem politischen Felde kämpft, war die
gestrige Versammlung im Flockeschen Lokale in Ohligs
glänzend besucht. Bereits eine Stunde vor Beginn der Ver-
sammlung hatten sich besonders vorsichtige Leute in dem großen
Versammlungssaale einen guten Platz gesichert, und bereits
vor 8 Uhr begann der Strom der politisch interessierten Masse
sich nach dem am Bahnhofe gelegenen Versammlungssaale zu
wälzen. Bald waren Saal, Nebenräume und Galerie über-
füllt. Auf der Bühne standen Zuhörer, vor der Bühne
drängten sie sich Kopf an Kopf, und in den Gängen zwischen
den Sitzreihen standen lebende Mauern. Hunderte, die erst
kurz vor Beginn der Versammlung sich auf den Weg gemacht
hatten, konnten keinen Platz mehr finden und mußten es sich
diesmal versagen, ihren Abgeordneten zu hören. Die Zahl
der Versammlungsbesucher ist mit 1500 eher zu niedrig als zu
hoch geschätzt.
Krieg, Volk und Frieden lautete das Thema, über
das Scheidemann redete. Unser Abgeordneter hat über dieses
Thema, in dessen Rahmen er alle die politischen Fragen, die sich
für das deutsche Volk im allgemeinen und die deutsche Ar-
beiterschaft im besonderen mit dem Weltkriege verknüpfen,
vom Standpunkte der Mehrheit der Reichstagsfraktion der
deutschen Sozialdemokratischen Partei behandelt, in gewaltigen
Versammlungen in großen deutschen Städten, zuletzt in
Breslau und Dresden gesprochen. Die „Bergische
Arbeiterstimme“, als das Blatt des Wahlkreises des Genossen
Scheidemann, hat, entsprechend der Bedeutung dieser Rede, die
Dresdener Versammlung zum Anlasse genommen, das Referat
über Krieg, Volk und Frieden in der Nummer vom 18. August
in einem seitenlangen Artikel ausführlich mitzuteilen, weshalb
sich für uns heute die vollständige Wiedergabe des Wortlautes
der Rede erübrigt.
In seiner festgeformten, plastischen und packenden Sprache
entrollte der Redner ein Bild des Weltkrieges in seinem ge-
schichtlichen und gegenwartspolitischen Wesen. Es lag ange-
sichts dieser gewaltigen Volksversammlung nahe, zunächst
des Volksteiles zu gedenken, der jetzt zur Sicherung unseres
Landes und seines Volkes auf den Schlachtfeldern kämpft und
in den Schützengräben auf treuer Wacht steht. In Gegensatz
zu den hervorragenden Eigenschaften dieses Volksteiles stellte
der Redner dann den Teil, der in dieser schweren Zeit als
Schmarotzer am Körper des deutschen Soldaten sitzt: den Kriegs-
wucherer. In scharfen Worten, die begleitet waren von
lebhaften Zustimmungskundgebungen der gespannt lauschenden
Zuhörerschaft, kennzeichnete Genosse Scheidemann das Treiben
dieser Leute, und er gab dem allgemeinen Volksempfinden
Ausdruck, als er die schärfsten Maßnahmen gegen diese Feinde
im eigenen Lande forderte und eine abermalige Initiative
unserer Partei in dieser Richtung in Aussicht stellte. Dann
zeichnete er den Krieg mit allen seinen Schrecken, denen er in
einer Reise an die Front selbst Auge in Auge gegenüberge-
treten ist, und wandte sich mit entrüstungszitternder Stimme
gegen die Annektionisten in allen Lagern, deren Treibereien
ein einziges Resultat zeitigen: die Verlängerung dieses schreck-
lichen Krieges.
So lebhaft und so sehnsuchtsvoll wir aber auf das Ende
des Krieges harren, so können wir uns nicht in der Forde-
rung vereinigen: Frieden um jeden Preis. Das kann
am allerwenigsten die Forderung des deutschen Arbeiters sein,
dessen Existenzniveau nur erhalten werden kann, wenn dem
deutschen Handel, der deutschen Industrie auf dem Markte
der Welt uneingeschränkte Bewegungsfreiheit gesichert bleibt.
Und wenn wir von dieser Bewegungsfreiheit der deutschen Be-
triebsamkeit reden, so befinden wir uns hier im Solinger
Industriebezirk auf klassischem Boden. Der Solinger
Industriebezirk führt für viele Millionen allein an seinen
Stahlwaren nach allen Ländern der Welt aus. Daraus kann
man ermessen, was ein verlorener Krieg, eine Einengung
unserer Einflußsphäre, eine Störung unserer Aus- und Ein-
fuhr für uns, für die deutsche Arbeiterschaft, bedeutet!
Genosse Scheidemann machte dann mit eindeutiger Schärfe
gewissen Irrtümern den Garaus. Eine Reichstagsrede, in der
er die Wendung von einem Versetzen der Grenzsteine gebraucht
habe, sei dahin gedeutet worden, als sei Scheidemann selbst
unter die Annektionisten gegangen. Es sei aber in diesem
Kriege kaum eine unsinnigere Auffassung zutage getreten. Er
habe bei seiner Aeußerung lediglich die Wünsche aller freiheit-
lich und fortschrittlich gesinnten Politiker nach einer Befreiung
der Polen aus russischer Herrschaft und die zukünftige Gestal-
tung der Dinge auf dem Balkan im Auge gehabt.
Unter gespannter Aufmerksamkeit der Versammlung er-
örterte der Redner sodann die engeren Parteifragen, die aus
dem Kriege erwachsen sind. Nirgends ist uns verboten, die
Mittel zur Verteidigung des Vaterlandes zu bewilligen. Wenn
wir die Kriegskredite bewilligt haben, so haben wir nur getan,
was wir tausendmal in Aussicht gestellt haben. Viele von
Ihnen – so rief der Redner den Zuhörern zu – sind Zeugen
gewesen, wenn ich in den Wahlkämpfen mit unserem Gegner
Dr. Brunnhuber diskutierte. Habe ich da nicht immer
behauptet, daß wir im Falle eines Krieges so handeln würden,
wie wir jetzt im Kriege in der Mehrheit gehandelt haben?
Unter dem Jubel aller dieser Versammlungen habe ich in jedem
Falle, in dem mich Brunnhuber, den wir als anständigen
Gegner kennen gelernt haben, auf dieses Gebiet trieb, behauptet:
Wenn das deutsche Volk in die Lage kommt, sein Land ver-
teidigen zu müssen, dann werden wir nicht die letzten sein.
Hätten wir anders gehandelt, dann hätten wir jahrelang unsere
eigene Gefolgschaft belogen und betrogen, dann wären wir in
unseren Versammlungen, die stets getragen waren von dem
uneingeschränkten Vertrauen des ganzen Volkes, mit Unwahr-
heit und Hinterhältigkeit umgegangen! Lebhafte Zustimmung
folgte diesem Bekenntnisse des Redners zu seinen früheren
Versammlungsr[e]den.
In großangelegten Ausführungen umriß dann unser Ab-
geordneter die Stellung der Sozialdemokratie zum Frieden.
Wir wollen keine Eroberungen machen. Aber wir stehen zu den
Bestrebungen, die Unantastbarkeit unserer Stellung in der
Welt zu erhalten. Mit Schmerz und Zorn haben wir davon
Kenntnis genommen, was nach Kriegsausbruch in manchen
sozialistischen Parteien des Auslandes vor sich gegangen ist.
Aber wir geben auch die Hoffnung nicht auf, daß nach dem
Kriege aus der Not der Arbeiterschaft aller Länder die Inter-
nationale wieder neu geboren werden wird. Auch wird sich die
deutsche Arbeiterschaft nach dem Kriege vor Aufgaben gestellt
sehen, deren Erfüllung die Aufwendung aller unserer Kräfte
erheischen wird.
Die Versammlung, die die zweistündige Rede Scheide-
manns mit starker Spannung und ungeteilter Aufmerksamkeit
angehört hatte, gab nun ihre Zustimmung in brausendem Bei-
fall kund.
Die nachfolgende Resolution wurde einstimmig ange-
nommen:
Die heutige Versammlung im Flockeschen Lokale, die
von etwa 1500 Personen besucht war, wünscht ein baldiges
Ende dieses schrecklichen Krieges. Sie erblickt eine große
Gefahr für die Erfüllung dieses Wunsches in dem Treiben
der Annektionisten aus allen Lagern. Deshalb hat die Ver-
sammlung den weiteren dringenden Wunsch, daß die Regie-
rung den Treibereien der Annektionisten entgegentreten und
auf ein baldiges Ende dieses Krieges hinarbeiten möge unter
Wahrung des deutschen Landbesitzes;
Wahrung der politischen Freiheit des
deutschen Volkes und
Wahrung unserer völligen wirtschaft-
lichen Bewegungsfreiheit.
In Anbetracht der in der Lebensmittelverteilung und
-versorgung noch immer bestehenden Mißstände und
Schwierigkeiten fordert die Versammlung Maßnahmen, wie
sie seit dem Kriegsausbruche fortgesetzt von der sozialdemo-
kratischen Partei gefordert worden sind. Sie fordert eine
von entsprechenden Beschlagnahmemaßnahmen unterstützte
Höchstpreispolitik und sachgemäße Verteilungsmaßnahmen.
Sie spricht die Auffassung aus, daß nur eine von diesen
Grundsätzen beherrschte Nahrungsmittelversorgung danach
angetan ist, dem deutschen Volke über diesen Krieg hinweg-
zuhelfen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. September 2016). 12. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cq3y