Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1916
Die „Bergische Arbeiterstimme“ hat nur beißenden Spott für den „Kriegsküchenzettel“ der Zentrumsblätter des Kreises Solingen übrig
Man nimmt. . . .
Den Zentrumsblättern unseres Kreises liegt allwöchentlich
ein Verhaltungsblättlein bei, das den blumigen Titel „Sterne
und Blumen“ führt. Das Blatt schreibt auch allwöchentlich
einen Küchenzettel. Diesen Küchenzettel schneiden sich die
Leserinnen an jedem Samstag aus und hängen ihn in der Küche
auf. Sie wissen dann jeden Tag, was sie kochen müssen. Be-
sonders für die Frauen der Arbeiterabonnenten dieses
Blattes ist das eine große Bequemlichkeit und Erleichterung.
Der Küchenzettel sagt in jeder Woche der Familienmutter,
was sie jeden Tag kochen soll. Das ist praktisch und hält, wie
Essen Leib und Seele beisammenhält, Mann und Frau und die
ganze Familie beisammen.
Ganz besonders zu begrüßen ist, daß das Blatt jetzt auch
der Tatsache Rechnung trägt, daß wir im Kriege leben. Die
Redaktion von „Sterne und Blumen“ hat gleich
in der ersten Nummer, die nach dem Kriegs-
ausbruche erschien, aus dem damaligen hausbackenen
„Küchenzettel“ einen hart in der Küche umherblickenden „Kriegs-
küchenzettel“ gemacht. Und heute kochen die Leserinnen der
Blätter, denen „Sterne und Blumen“ beiliegt, nach dem Kriegs-
küchenzettel. Das ist einfach, bewahrt die Frau vor langem
Kopfzerbrechen (vieles Nachdenken macht bekanntlich häßlich!)
und läßt den heimkehrenden Mann pünktlich sein Mittagessen
vorfinden. Außerdem schmeckt es den Leuten, sie werden bei
dem Kriegsküchenzettel satt und sind dabei gesund und wohl-
genährt.
Das sind soviel Vorzüge des Kriegsküchenzettels, daß wir
unseren Leserinnen den Rat geben, auch einmal nach dem
Kriegsküchenzettel von „Sterne und Blumen“ zu kochen. Sie
werden es sicher nicht bereuen und noch weniger werden es ihre
Männer und Kinder ihnen übelnehmen, wenn sie nach den Rat-
schlägen des Kriegsküchenzettels kochen. Die Frauen, die den
Anweisungen des Küchenzettels folgen, werden diese Woche auf
den Tisch bringen:
am Sonntag: Gebrannte Mehlsuppe, Selleriegemüse mit
Schweineschnitzeln, eingelegtes Obst;
am Montag: Gänseklein mit Majorantunke und Semmel-
klößen;
am Dienstag: Kartoffelsuppe, Makkaroni mit Sardellen;
am Mittwoch: Kalbsbraten mit Grießklößen und Birnen;
am Donnerstag: Hammelfleisch mit eingelegten Pfiffer-
lingen;
am Freitag: Marinierte Heringe und Schalenkartoffeln;
am Samstag: Arme Ritter mit Schokoladentunke.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. September 2016). 9. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cq3q