7. September 1916

BAST_07_09_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1916

Milde Strafe für die Betrügereien einer junge Frau aus Gräfrath

   Gräfrath. Bittere Not zwang eine Fabrikarbeiterin aus
Gräfrath zu einer strafbaren Handlung und zur Bekanntschaft mit
Strafrichter und Gefängnis. Durch Krankheit gezwungen, zu feiern,
geriet das noch unbescholtene Mädchen, dem eine sehr geringe Unter-
stützung – wöchentlich nur 6 Mark – zustand, in eine derartig heikle
Lage, daß es, um wenigstens nicht hungern zu müssen, einige Borg-
zettel fälschte und dadurch einige Geschäftsleute um Nahrungsmittel
und Wäschestücke schädigte. In zwei Fällen blieb es bei einem Ver-
such, denn die Kinder, derer sich die Bedauernswerte als Werkzeug
bediente, wurden von den Argwohn schöpfenden Geschäftsleuten ab-
gewiesen. Die Strafkammer, vor die die Sache gebracht worden
war, ließ in weitem Maße Milde walten und das unter dem Drucke
der ungünstigen Verhältnisse gestrauchelte Mädchen mit 1 Monat
Gefängnis davonkommen; sie erklärte diese Strafe auch als durch die
Untersuchungshaft verbüßt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. September 2016). 7. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cq3g


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.