7. September 1916

BAST_07_09_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1916

Die Roßkastanie als neues Nahrungsmittel

          Die Roßkastanie als Nahrungsmittel.
   Der Krieg hat eine ziemlich große Erweiterung der für die
menschliche Ernährung zur Verfügung stehenden Rohstoffe gebracht.
Der jüngste Vorschlag auf diesem Gebiet ist die Einreihung der bis
dato nur als Viehfutter gebrauchten Roßkastanie unter die mensch-
lichen Nahrungsmittel. Ihre edlere Schwester, die im Süden heimische
echte Kastanie hat diesen Platz längst errungen und gilt auch bei uns
als beliebte Delikatesse. Wenn es der Roßkastanie bis jetzt versagt
blieb, so lag dies nicht an der vom Ernährungsstandpunkte aus
minderwertigen Zusammensetzung dieser Frucht, sondern an dem
eigentümlich bitteren und kratzenden Geschmack, der selbst manche
Tiere vor dem Genuß der nicht vorbehandelten Roßkastanie zurück-
schrecken läßt. So kann die Kastanie an Schweine und Ziegen erst
verfüttert werden, wenn sie entbittert ist, während das Rindvieh sie
auch in nicht entbittertem Zustande frißt und verträgt. Die Ent-
bitterung geschieht durch Auskochen und mehrmaliges Auswaschen
des Breies mit Wasser. Daß sich eine solche Behandlung der Kastanie
sehr wohl lohnt, geht aus ihrer chemischen Zusammensetzung hervor,
die folgende Stoffe aufweist:


     Stärke und stärkehaltige Stoffe . . . . 42,0%
     Eiweißartige Stoffe : . . . . . . . . . . . . . 5,0%
     Oel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5%
     Zuckerartige Stoffe . . . . . . . . . . . . . . .9,0%
     Asche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,5%
     Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40,0%
   Die Kastanie stellt also ein Nahrungsmittel von ziemlich hoch-
wertiger Zusammensetzung dar. Die Frage lag daher nahe, ob sich
diese in so großen Mengen in Deutschland vorkommende Frucht nicht
auch für die menschliche Ernährung verwerten lassen könne.
   Freilich genügt dafür die bloße Entbitterung nicht. Denn die
Roßkastanie hat neben den Bitterstoffen auch noch verschiedene Be-
standteile, die die Ursache des unangenehm süßlich kratzenden Ge-
schmackes sind. Wie nun die „Umschau“ mitteilt, ist es Dr. H.
Serger nach vielen Versuchen gelungen, durch Extraktion der ge-
schälten und zerkleinerten Früchte mit 50prozentigem Alkohol diese
Bestandteile zu entfernen, nachdem zuvor das Auswaschen der Bitter-
stoffe mit Wasser erfolgt war. Das Endprodukt war ein Mehl, das
sich sehr gut als Zusatz zu Weizen- und Roggenmehl bei der Brot-
bereitung eignet.
   Da ein Kastanienbaum ungefähr 40 Kilo Früchte liefert, aus
denen etwa 10 Kilo fertiges Mehl zu gewinnen ist, so hätten wir bei
der großen Anzahl von Kastanienbäumen in Deutschland damit eine
erhebliche Vergrößerung unseres Nahrungsmittelvorrates zu er-
warten.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (7. September 2016). 7. September 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cq3e


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.