1. September 1916

BAST_01_09_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. September 1916

Ein Malheur am Briefkasten

   Solingen. Eine fatale Situation. In große
Verlegenheit geriet vor einigen Tagen eine Ehefrau, deren
Mann an irgendeiner Front auf der Wacht gegen den Feind
steht. Besagte Frau hatte ihrem Eheliebsten einen langen,
langen Brief geschrieben. Diese ungewohnte Arbeit wird das
Frauchen etwas verwirrt gemacht haben; mit etwas unsicheren
Händen hantiert sie an dem Briefkasten herum, um den
Schreibebrief hineinzubefördern. Da die Frau auch noch einige
Lebensmittel einzukaufen gedachte, hatte sie die entsprechenden
Karten, ohne die man heutzutage weder Brot noch Fleisch
erhält, mitgenommen und trug sie nach Frauenart zusammen
mit dem Briefe in einer Hand. Wie gesagt, das Frauchen war
ganz in Gedanken versunken, und so kam es, daß sie den Brief
und Lebensmittelkarten zusammen in den Briefkasten warf. Im


nächsten Augenblick war der Frau die fatale Situation klar,
in die sie geraten war. Sie erhob ein großes Lamento und
versuchte, mit der Hand in den verflixten Kasten zu gelangen,
um die Karten, die heute buchstäblich so nötig sind wie das
tägliche Brot, wieder zu erwischen. Aber die Stacheln, die ein
unbefugtes Eindringen in den Briefkasten verhüten sollen,
hinderten sie an der Ausführung ihres Vorhabens. Inzwischen
hatte sich etliches Publikum angesammelt, das, je nach Ver-
anlagung, die arme Frau bedauerte oder faule Witze machte.
Schließlich instruiterte einer die Frau, sie solle so lange warten,
bis der Beamte käme, der den Briefkasten leere. Da es bis
zu diesem Zeitpunkt „nur“ etwa ein Stündchen war, so ent-
schloß sie sich dazu. So stand nun der Ehemann an irgend-
einer Front auf der Wacht gegen den äußern Feind, und seine
Eheliebste stand vor dem Briefkasten auf der Wacht vor dem
innern Freund – nämlich den Brot- und Fleischkarten -,
bis die „Ablösung“ kam. Ihre Ausdauer wurde dadurch be-
lohnt, daß sie die wertvollen Karten wiederbekam.
 


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.