Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1916
Der Ankauf von vier Waggons Bohnen durch die Stadt Solingen und die Abgabe über den Lebensmittelhandel ist Anlass für die „Bergische Arbeiterstimme“, sich kritisch zu diesem Verfahren zu äußern.
Vom Wochenmarkt.
Auf den heutigen Markte war die Anfuhr von Gemüse
etwas reichlicher als sonst. Die Preise waren trotzdem die-
selben wie am letzten Markttage. Bohnen kosteten bis zu
45 Pf[enni]g das Pfund. Die Stadt hatte vier Waggons Bohnen
im Vorgebirge gekauft; gestern nachmittag waren sie ange-
kommen und an die Händler abgegeben, die das Pfund für
25 Pf[enni]g verkaufen mußten. Auf dem Neumarkte entwickelte sich
sofort ein reger Handel. Die Bohnen wurden sofort in großen
Mengen gekauft so daß in kurzer Zeit der ganze Vorrat aus-
verkauft war. Einen Waggon Bohnen hat die Stadt behalten,
um sie als Wintervorrat für die Volksküchen zu reservieren.
Uns will scheinen, daß bei der Art des Verkaufs nicht genügend
Kontrolle darüber besteht, wo die Bohnen bleiben. Ganz ab-
gesehen von der Möglichkeit der Hamsterei, ist es auch möglich,
daß die Bohnen auf Umwege geraten und zu
höheren Preisen in den Läden der Händler
wieder zum Vorschein kommen. Es wäre deshalb
zu empfehlen, Kontrollscheine auszugeben, die auf eine be-
stimmte Höchstmenge lauten und die von den Händlern an die
Behörde zurück geliefert werden müssen, um so festzustellen,
wieviel und an wen sie die Bohnen verkauft haben. Noch ein-
facher wäre es, wenn die Bohnen direkt von der Stadt verkauft
würden und jeder Familie je nach der Kopfzahl ein bestimmtes
Quantum zugewiesen würde, ähnlich wie es bei dem Ein-
kellern von Winterkartoffeln geschieht. Dadurch würde er-
reicht, daß den Minderbemittelten auch ihr Teil gesichert wird.
Trotz der Schwierigkeiten, die mit dem Einkauf von Ge-
müse im Vorgebirge verbunden sind – der Gouverneur von
Köln hat wieder einmal ein Ausfuhrverbot erlassen –, wird
die Stadt im Laufe der nächsten Woche noch größere Mengen
Einmachbohnen auf den Markt bringen, um den übermäßig
hohen Preis, den die Gemüsebauern fordern, in halbweg ver-
nünftige Grenzen zu bringen. Auch die Beschaffung von
Weißkohl sollte die Stadt besorgen. Die Preise für dieses
Gemüse sind trotz der geradezu beispiellos reichen Ernte un-
geheuer hoch. Heute verkaufte ein Händler das Pfund
für 12 Pf[enni]g und den Zentner für 11 Mark, während andere
Händler 15 Pf[enni]g und mehr für das Pfund forderten. Es
wurden auch dicke Bohnen verkauft. Trotzdem es sich bei diesem
Produkt um sehr alte Damen mit ehrwürdigen schwarzen
Hauben handelte, fanden sich genügend Liebhaber für sie. In
Friedenszeiten hätte jeder Käufer verächtlich die Stirn kraus
gezogen oder wäre an den Bohnen mit den schwarzen Köpfen
achtlos vorbei gegangen, heute aber ist alles wertvoll, was nur
nach Gemüse aussieht. Die Kartoffelabgabe scheint wieder in
ruhigere Bahnen gelenkt worden zu sein, der Andrang in der
Markthalle war heute weniger stark als sonst.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. August 2016). 24. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cq2z
Sehr geehrte Damen und Herren,
für eine Seminararbeit benötige ich dringend:
1 Flugblatt aus dem Jahr 1914-1917, Deutschland
1 Flugblatt aus dem Jahr 1914-1917, Holland.
Gut wäre es, wenn ein Vergleich (Thema Hunger) stattfinden könnte.
Haben Sie Archivunterlagen?
Wenn ja, schicken Sie sie mir. Ich bezahle Ihre Unkosten.
Herzlichst,
Astrid Forster