3. August 1916

BAST_03_08_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1916

Aufforderung zum Besuch der Volks-Kunst-Abende in Wald und Ohligs

                             Volks-Kunstabende.
   Dem Satze, nach dem im Kriege die Musen schweigen sollen,
kommt nur sehr bedingte Richtigkeit zu. Wenn wir in der Kunst
das Mittel sehen, im Menschen gewisse Stimmungen hervorzurufen,
dann hat die Kunst gerade im Kriege eine große und schöne Auf-
gabe. Sie kann die Niedergedrückten erheben und kann für ein paar
Stunden die schweren Gemütsdepressionen, die jetzt auf uns allen
liegen, von uns nehmen. Von diesen Erwägungen hat sich der
Bildungsausschuß leiten lassen, als er dem Verlangen der Ohligser
und der Walder Genossen Rechnung getragen hat, nach dem
Muster der Solinger Volks-Kunstabende auch in ihren Orten Ver-
anstaltungen zu treffen. Es sind also für Samstagabend in
Ohligs und für Sonntagabend in Wald Volkskunstabende
veranstaltet worden. Sie unterscheiden sich von den letzten Solinger
Veranstaltungen dadurch, daß außer der rezitatorischen Kraft eine
Harfen-Virtuosin mitwirkt. Die Harfe ist als Solo-Instrument alt.


Sie begegnet uns schon in kulturhistorisch bemerkenswerten Kapiteln
der Bibel. Der moderne Mensch hat dieses wundervolle Instrument
lange vernachlässigt. Es spielten im Konzert- und Opernorchester, und
nur das musikalisch durchaus geschulte Ohr konnte hier und da ein
paar Sonderakkorde der Harfe erhaschen. Erst in den letzten Jahren
ist die Harfe auch als Solo-Instrument zu den Ehren gekommen,
die sie früher und besonders schon bei den alten Völkern genoß und
die ihr gebühren. Olga Walkotte genießt als Harfenistin einen
guten Ruf. Den Besuchern der beiden Volks-Kunstabende steht also
in dieser Hinsicht schon ein erlesener Genuß bevor, ein Erlebnis,
das der Bildungs-Ausschuß seinen Auftraggebern im Kreise Solingen
nicht allzu oft wird verschaffen können, am wenigsten in den Winter-
monaten, in denen solche Kräfte von unseren Großstädten meist
voll in Anspruch genommen werden. Dann werden auch noch Lieder zur
Laute geboten, in deren Vortrage Frau Margarethe Walkotte
Meisterin ist. Ihre Kunst ist an dieser Stelle schon so oft gewürdigt
worden, daß wir früher Gesagtes zum Preise dieser Meisterin wieder-
holen müßten.
   Die beste Würdigung wäre ein volles Haus. Der Arbeiter-
Bildungsausschuß bittet die Ohligser und Walder Genossinnen und
Genossen, alles zu tun, um die dortigen Arbeiter und Arbeiterinnen
zum Besuche zu veranlassen. Es wird von dem Grade des Zuspruchs
abhängen, ob der Ausschuß in diesen Orten später wieder Ver-
anstaltungen treffen kann. Zudem wird die Propaganda für die Ver-
anstaltung erleichtert durch das reichhaltige und geradezu prachtvolle
Programm, das für beide Abende aufgestellt ist. Es werden Rezi-
tationen geboten von Schiller und Goethe, von Lessing,
Gellert und Körner, von Storm und dem plattdeutschen
Dichter Claus Groth. Die Arbeiter-Gesangvereine der beiden
Orte werden singen. Das Programm ist so vielgestaltig geschaffen,
damit man jedem Besucher etwas bringe. Besucht also in Massen
die Volks-Kunstabende.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. August 2016). 3. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cq2h


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.