Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1916
Die Mitgliederversammlung der SPD von Elberfeld-Barmen verabschiedete eine Resolution gegen die Politik der Mehrheit der Reichstagsfraktion sowie ihren Abgeordneten Friederich Ebert und unterstützt gleichzeitig die Haltung der „Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“ im Reichstag
Aus der Partei
Die Resolution,
welche in Elberfeld-Barmen gegen Ebert angenommen
wurde, hat folgenden Wortlaut:
„Die Mitgliederversammlung des Sozialdemokratischen Vereins
Elberfeld-Barmen kann sich mit der Haltung der Fraktionsmehrheit
im Reichstage nicht einverstanden erklären. Sie verwirft die
neuerliche Bewilligung der Kriegskredite, die nicht erfolgen durfte,
weil die Reichsregierung aus ihren Eroberungabsichten
keinen Hehl machte, weil weiter durch die Gestaltung der neuen
Reichssteuern erwiesen ist, daß die dauernden Lasten des Krieges in
der Hauptsache auf die Schultern der am wenigsten tragfähigen
Schichten des Volkes gelegt werden. Die Versammlung fordert die
Mehrheit der Reichstagsfraktion auf, künftig die Kriegskredite zu
verweigern und darzutun, daß die Reichsregierung ihr Ver-
trauen nicht besitzt, da diese in der Ernährungsfrage versagt hat und,
statt die Aufhebung des Belagerungszustandes und der Zufur herbei-
zuführen, deren fortwährender Verschärfung durch die Militär-
behörden tatenlos zusieht. In der Novelle zum Reichsvereinsgesetz
vermag die Versammlung ein Entgegenkommen der Regierung und
eine Besserung der Zustände nicht zu erblicken, sie hätte daher die
Zustimmung der Fraktion zu den Anträgen der Arbeitsgemeinschaft
erwartet. Die Versammlung erklärt sich mit der Politik der Arbeits-
gemeinschaft in inneren und äußeren Fragen einverstanden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (3. August 2016). 3. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cq2f