7. November 1916

Feldpostbrief_Steinbach_07111916

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 16/49/1: „Fronterlebnisse ohne Unterbrechung vom 25.3.1915 – Revolution 9.11.1918 eines andauernden Frontsoldaten. Wahlspruch: Stets die Wahrheit“

Alle Seiten des Feldpostbriefes anzeigen: Feldpostbrief_Steinbach_07111916

Bertram Steinbach (1894-1944) war während des Ersten Weltkriegs als Soldat an der Westfront in Frankreich stationiert. Er kämpfte von 1915-1917 beim Feld-Artillerie-Regiment 183 u.a. in der Champagne und an der Somme.


Bertram Steinbach schickte seiner Familie, die in Sand lebte, mehrfach in der Woche Feldpostbriefe. Diese Briefe wurden von Steinbachs Vater handschriftlich in ein Buch übertragen, das somit Kriegstagebuch-Charakter bekam.

7.11.1916

An mein zweijähriges Militärjubi-
läum habe ich gar nicht gedacht. Herzl.
Dank für Pentade und Brief. Also offi-
zieller Stadtverordneter bist du jetzt
lieber Vater. Gratuliere! Heute oder
morgen verlassen wir wieder die Stel-
lung und rutschen ein Stückchen nach
rechts oder links. Heute Morgen war ich
auf der Beobachtung. Großartige Fernsicht!
Schade, dass ich keine Zeit zum Skizzieren
hatte. Auf den Beobachtungen haust man
hier in Blockhäusern, wie im tiefsten Frieden.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Bergisch Gladbach (7. November 2016). 7. November 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cq1j


2 Gedanken zu „7. November 1916

  1. Den mit “Pentade” gemeinten “Fünfer” als Geldgeschenk zu deuten, scheint auch mir die plausibelste Lösung zu sein. Bertram Steinbach hatte nach dem Besuch des Progymnasiums in Bergisch Gladbach das Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Köln besucht, wo er 1914 das Abitur bestand. Seine griechischen Zahlenkenntnisse wird er an diesen Schulen erworben haben.

  2. Es wäre interessant zu erfahren, welche “Pentade” der Vater seinem Sohn zusammen mit den Glückwünschen zum Militärjubiläum geschickt hat. Mir fiel bei dem Wort nur Livius ein, doch der Blick auf Wikipedia lehrte mich, dass ein kundigerer Altphilologe als ich auch Werke anderer antiker Schriftsteller im Blick haben könnte. Allerdings werde ich das Gefühl nicht los, dass der Empfänger -Bildung hin, Antike her- sich schlicht über den Erhalt eines Fünfmarkscheins freut.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.