Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. Juli 1916
Aufruf zur Volksspende für die deutschen Kriegs- und Zivilgefangene
Unter Allerhöchstem Schutze Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin
Volksspende für die deutschen
Kriegs- und Zivilgefangenen
Unerschütterlich steht unsere Front in Feindesland, eherner Wall und eine Bürgschaft
des deutschen Sieges. Unvergleichliche Lorbeeren haben sich unsere Marine und fern der Heimat
unsere Schutztruppen errungen. Groß und stark muß der Wille der Daheimgebliebenen sein, wenn
es gilt, weitere Siege deutscher Opferfreudigkeit zu erringen.
Diese Opferfreudigkeit soll heute den gefangenen Deutschen in Feindesland
zugute kommen. Ihre Not steigt mit der Dauer des Krieges.
Getrennt von Heimat und Familie, in Unkenntnis über die wahre Kriegslage, schmachten
sie fern vom Vaterland, in ungewohntem Klima, oft bei schwerer Arbeit und unter harter Behandlung.
An uns Daheimgebliebenen ist es in erster Linie, hier zu helfen, auch die vor dem Feinde Stehen-
den werden es sich nicht nehmen lassen wollen, ihre Kameraden in der Gefangenschaft beizustehen.
Eine deutsche Volksspende
soll dazu beitragen, die Not der deutschen Gefangenen in Feindesland zu lindern. Sie soll mit-
helfen, daß unsere Brüder gesund an Körper und Geist wieder in die Heimat zu den
Ihren zurückkehren können. Hier einen Sieg deutscher Opferfreudigkeit zu erringen,
ist unser aller Pflicht, damit unsere Landsleute in ihrem deutschen Stolze, ihrem deutschen Willen
und ihrer Zuversicht in den deutschen Sieg unerschüttert bleiben. Wie diese Gefangenen in tiefster
Seele der Heimat treu sind, so wollen wir die Treue gegen sie bewahren!
– Jeder Deutsche –
aus allen Gauen, ob arm, ob reich, soll sich an dieser Spende beteiligen, große Summen sind
erforderlich. Unsere Brüder sollen in der Gefangenschaft ausgerichtet werden und – zurück-
gekehrt – freudig von der großen Hilfeleistung erzählen. Jeder von uns soll dann sagen können:
„Meine Gabe war auch dabei!“
Der Ehrenausschuß:
von Bethmann Hollweg, Reichskanzler. Dr. Kaempf, Präsident des Reichstags.
von Jagow, Staatssekretär des Auswärtigen Amts. Dr. Solf, Staatssekretär des Reichs-
Kolonialamts. von Capelle, Admiral, Staatssekretär des Reichs-Marineamts.
Wild von Hohenborn, Generalleutnant, Königl. Preußischer Kriegsminister.
Frhr. Kress von Kressenstein, Generaloberst, Königl. Bayrischer Kriegsminister.
von Wilsdorf, Generalleutnant, Königl. Sächsischer Kriegsminister.
von Marchtaler, General der Infanterie, Königl. Württembergischer Kriegsminister.
Fürst von Hatzfeld, Herzog zu Trachenberg, A.m.W.b. als Kaiserl. Kommissar
und Militär-Inspekteur der Freiwilligen Krankenpflege.
Die Vorstände:
des „Zentralkomitees der deutschen Vereine vom Roten Kreuz“, des „Vaterländischen Frauen-
vereins“ und der „Landes-Frauenvereine vom Roten Kreuz“, der „Evangelischen Frauenhilfe“,
der „Ausschüsse für deutsche Kriegsgefangene“, der Vereine „Hilfe für kriegsgefangene Deutsche“,
der „Ritter-Orden“, der „Kriegsgefangenenhilfe des Christlichen Vereins Junger Männer“, des
„Caritasverbandes für das katholische Deutschland“, des „Deutsch-Israelitischen Gemeindebundes“,
des „Ausschusses zur Versendung von Liebesgaben an kriegsgefangene Akademiker“,
des „Kyffhäuser-Bundes der deutschen Landes-Kriegerverbände“.
Hauptarbeitsausschuß: Geschäftsstelle Berlin W 9, Budapester Straße 7.
Im Kreise Schleiden findet die Entgegennahme der Spenden in der Zeit
vom 1. bis einschl. 7. Juli 1916 statt. In welcher Weise die Sammeltätig-
keit in den einzelnen Bürgermeistereien zur Entfaltung gelangt, wird von dem mit
der örtlichen Leitung des Unternehmens betrauten Herren Bürgermeistern bestimmt
und auf ortsübliche Art bekanntgegeben.
Außerdem nimmt die Kreissparkasse in Schleiden auf Konto-Nr. 7420 Beträge
gerne in Empfang. Bei Zahlungen an diese Kasse kann zur Portoersparnis das
Postscheckkonto Köln Nr. 7009 benutzt werden.
Für den Kreis Schleidener Zweigverein vom Roten Kreuz:
Der Landrat.
I.V.: Dr. Küppers, Kreisdeputierter.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kreisarchiv Euskirchen (1. Juli 2016). 1. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cq0r