Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-57.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 7. Februar 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 7. Februar.
[Artikel „Kampfpause an allen Fronten.“ / Artikel „Deutsches Marine-Flugzeug bombardiert Hafenanlagen Dünkirchens.“ / Artikel „Schwere Verluste der Engländer am Tigris.“]
Von Paul erhielten wir gestern einen Brief folgenden Inhaltes: „Hohenelse, 4.2.17. Meine lieben Eltern! Für das liebe Paket, welches ich gestern Abend erhielt, danke ich euch vielmals und spreche gleichzeitig meine große Freude darüber aus. Am vergangenen Donnerstag war ich in Rheinsberg im Ratskeller, wo es mir sehr gut gefiel; auch ein paar Karten kaufte ich, wovon ich eine an dich, l. Papa, schrieb, und die beiden anderen liegen dem Briefe bei; wenn ich das nächste Mal nach Rheinsberg gehe, werde ich sehen noch mehr Karten
zu kaufen. Von dem Hegemeister im Forsthaus Boberow war ich eingeladen, durch die hiesige Vorstandsdame, die sich unserem kleinen Kreise angeschlossen hatte, lernte ich diese Familie kennen. Auch Warentin besuchte sie mit uns. Alle Spaziergänge gehen über das Eis des Rheinsberger und Grienerick-Sees; dadurch ist alles viel eher zu erreichen. Der engere Kreis, von dem ich vorhin sprach, besteht aus dieser Dame, einem Fähnrich (40 J.), einem Korpsfrw. Unteroffizier, einem Grenadier, im Zivilberuf Bankbeamter und mir. In der kommenden Woche werden wir eine größere Schlittenfahrt machen durch die wundervollen Schneelandschaften. Hier ist es ununterbrochen sehr kalt -20 – 10°. Am letzten Freitag war Preiskegeln, es war zum totlachen. Gestern Abend spielten wir das Quartett, wobei unheimlich gelacht worden ist, besonders über die merkwürdigen Namen der Schlachtorte. Am nächsten Sonnabend ist großes Wettlaufen, es wird das auch wieder etwas geben! So leben wir in diesem Frieden ganz ungestört. An die Truppe schrieb ich bezügl. der Reklamation, aber es kann noch keine Antwort hier sein, teile es sofort mit, sobald ich etwas näheres weiß. Die beiden anderen Herren sind schon da, ich werde wohl, nachdem ich von hier entlassen bin dieser Zeit entsprechen können. – Nochmals herzlichst für alles dankend bin ich mit den besten Grüssen und Wünschen für euer Wohlergehen euer dankb. Sohn Paul.“ –
Die Lage in der Frage der Haltung Amerikas war heute ebenso wie gestern, also drohend-ungeklärt.
Die Malkasten-Mitglieder, die gestern Abend ihren gewohnten Gang zu den Vereinsräumen machten, mußten enttäuscht umkehren. Kein erleuchtetes Fenster winkte ihnen gastlich, das ganze Malkasten-Gebäude lag in tiefer Dunkelheit da. Ein Zettel am Haupteingang besagte, daß der Verein mal zunächst bis Freitag, dem Abend der Haupt-Jahres-Versammlung geschlossen sei wegen Mangel an Heizmaterial. – Das wird wohl das erste Mal seit der Gründung des Vereins im Jahre 1848 gewesen sein, daß aus diesem Grunde die Räume geschlossen werden mußten! –
[Karikatur „Die Nation der Ehrlosen“]
[Karikatur „Die deutsche Friedenstaube“ / Erzählung „Franek“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Gedicht „Nomina sunt odiosa“]
[Karikatur „Ein erfolgreicher Vorstoß im Osten“ / Gedicht „Aus dem Berliner Dichterkreise >Die Kosmischen<“ / „ Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“]
[Karikatur „Russischer Rückzug am Sereth“]
[Karikatur „Gott strafe die Malzschieber!“]
[Karikatur „Botanik an der Front“ / Karikatur „Ein Zeit-Wort“ / „Humoristische Texte „Ein Erlebnis“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“]
[Karikatur „Lloyd Georges Traum“ / Gedicht „Ein Winteridyll“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Gedicht „In Palmströms Weise“]
[Karikatur „Der Leidtragende“]
1991
[Karikatur „Die neue Möwe“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (7. Februar 2017). 7. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cpzu