Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-57.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. Februar 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 15. Februar.
Der Winter, der seit vielen vielen Jahren nicht so streng gewesen und so lange regiert hat, weicht langsam. Die Sonne wird seiner Meister. Mit seinem ehemals blendend weiß gewesenen Tuch, mit seiner Schneedecke, scheint er uns Lebewohl zuzuwinken. Aber wie sieht dieses Tuch aus: zerrissen, zerfetzt u. zertreten, überstaubt und überrust und schlampig-feucht. Aber nicht von unseren Tränen, die wir seinetwegen vergießen. Er war uns in diesem Jahre ein böser Geselle, der uns viele Not und Sorgen gemacht hatte. Mag er nun dahinziehen – Meine alte Pelzkappe, die ich noch nie so oft getragen hatte, wie
heuer, und die auch in diesem Jahre das Staunen der Jugend hervorrief, wird nun bald wieder in die Mottenkiste wandern, sorgsam geschützt, obschon sie in letzter Zeit durch das stete Tragen sehr gelitten hat. – Wie werden wir wohl stehen, was wird wohl sein, wenn sie wieder hervorgeholt werden sollte? – Noch eines muß ich anführen, ein etwas, das, so geringfügig es auch ist, verdient festgehalten zu werden: wir hatten gestern Mittag seit langer Zeit geröstete Kartoffeln! Ein kleines Mädchen, das für uns manchmal zuholen geht, brachte sie uns. Fünf Stück waren’s! Obschon wir wußten, daß sie gestohlen waren, schmeckten sie ganz unglaublich trefflich, wie die denkbar höchste Feinkost! Ja, wir waren sogar so schlecht u. verdorben, es auszusprechen, daß, hätten wir ahnen können, wie alles kam, auch wir gehamstert hätten, trotz aller Zeitungsmahnungen! –
[Artikel „Englischer Teilangriff südlich von Serre gescheitert.“ / Artikel „Erfolgreiche Tätigkeit österreichisch-ungarischer Seeflieger.“]
2000.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Entente beschießt offene Ortschaften an der Küste des Aegäischen Meeres.“ / Artikel „Flieger-Kampf an den Dardanellen.“]
Ueber Amerika wissen die Zeitungen nur wenig zu berichten. Es heißt da unter der Ueberschrift: „Das amerikanische Volk für den Frieden“: „Der Londoner Berichterstatter des Secolo meldet, daß nach Nachrichten aus Washington in den Ver. Staaten aus Anlaß des Jahrestages Lincolns überall Versammlungen für den Frieden stattgefunden haben.“ Ferner berichtet der Washingtoner Berichterstatter des Petit Parisien, daß „die Friedensbestrebungen mit der größten Rührigkeit fortgesetzt würden. Wilson habe eine große Anzahl Telegramme erhalten, in denen er gedrängt werde, alle Maßnahmen zu ergreifen, um den Frieden mit Deutschland zu wahren.“ –
[Artikel „Für uns gibt es kein Zurück im Tauchboot-Krieg.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (15. Februar 2017). 15. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpzl