Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-57.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. Februar 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 13. Februar.
[Artikel „Starker britischer Angriff an der Ancre abgeschlagen.“ / Artikel „Neuer schmachvoller französischer Flieger-Angriff auf Karlsruhe.“ / Artikel „Italienische Gegenstöße im Küstenland erfolgreich abgeschlagen.“]
Paul schreibt uns Folgendes: „Hohenelse, den 9.2.17. Meine lieben Eltern! Für das hübsche Paket nehmt vielen herzlichen Dank! Besonders für die Geldeinlage, die Strümpfe und den Wein. Alles hat mich im höchsten
1997
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Blutige Schlappe der Engländer südlich des Doiran-Sees.“ / Artikel „Schwere britische Niederlagen südlich des Tigris.“]
Maße erfreut. An Papa schrieb ich am 7. ds. Mts einen Brief betreffs der A.E.G.-Angelegenheit. Auch sandte ich an euch lieben Beiden je eine Ansichtskarte von Rheinsberg. – Eine sehr große Bitte habe ich; es handelt sich um ein Paar Schuhe; das Geld dafür habe ich zwar hier, aber wie soll ich welche bekommen; ist es vielleicht möglich in Düsseldorf welche zu bekommen für meine Größe (42).
Wenn nicht, so nehmet mir meine Bitte nicht übel, dann versuche ich so lange wie möglich so auszukommen. Damals, als ich von dem l. Papa das Geld erhielt war es mir nicht möglich, mich danach umzusehen und dann kam die Lazarettgeschichte – Einige Ansichten vom Rheinsberger-Schloß und dem Park habe ich noch hier und werde sie euch Lieben senden. Es wäre zu wünschen, daß es euch allen so gut geht wie mir.
[Postkarte vom Rheinsberger Schloss]
Die Kälte scheint nachlassen zu wollen, es wird auch bald Zeit. Wir machen viele Spaziergänge, hauptsächlich über das Eis, soeben komme ich von Warentin; auf der Karte wird es zu sehen sein, wie unser Weg führt; Die Kolonie W. liegt grade im voraus. Gestern war ich in Rheinsberg und dachte bei einem Glas Grätzer Bier ganz besonders an euch zu Hause. Na, es wird wohl nicht mehr lange dauern, wo wir mal wieder anstoßen können; mich drängt es, euch Lieben bald wieder sehen zu können. – Würdest du lieber Papa mir nicht noch einmal ein Kästchen Cigarillos senden, vielleicht darf ich vorschlagen mir dafür weniger Geld zu schicken. – Mit vielen herzlichen Grüssen bin ich, mit den besten Wünschen für euer stetes Wohlergehen euer stetes Wohlergehen euer dankbarer Sohn Paul.“ –
Ueber Amerika steht fast nichts in der Zeitung. Die Blätter beschäftigen sich nur noch wenig damit, daß es Wilson nicht gelang, die Neutralen zu sich hinüber zu ziehen u. ihm seinen Schritt gegen Deutschland nachzumachen. Wir finden über ihn kurz folgendes: „In die Unfehlbarkeit des Präsidenten Wilson ist ein Loch gerissen. Indem er freventlich die Fackel ergriff, um die letzten 6 kriegsfreien europäischen Länder in Brand zu stecken, hat er seinen in 30 Monaten, von unserer Seite ihm allzu leicht verschafften Nimbus in der angemaßten Rolle eines arbiter mundi, eines Schiedsrichters der Welt, unbedacht zerstört.“ –
1998.
[Artikel „Der Tauchboot-Krieg.“ / Gedicht „Rübensonett.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (13. Februar 2017). 13. Februar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cpzj