Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-57.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. Februar 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 11. Februar.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Deutscher Luftangriff auf die Flugplätze St. Pol und Coyide.“ / Artikel „Die Unzuverlässigkeit der französischen Fliegermeldungen.“]
Aus einer Abhandlung überschrieben „Die Probe auf’s Exempel“ möchte ich einiges entnehmen. Es heißt da: „Wenn in den Tagen unserer früheren diplomatischen Auseinandersetzungen mit Herrn Wilson der Horizont jenseits des Ozeans dunkel wurde und wetterleuchtete, so muß man nach dem äußeren Schein wohl annehmen, daß bei geringsten ernsthaften Spannung das Gewitter mit Blitz, Donner u. Hagel losbrechen würde. Wir haben jetzt die Probe auf das Exempel gemacht, u. wenn man auch noch nicht weiß, was uns der amerikanische Himmel alles bescheren wird, so liegen die Anfangswirkungen doch schon klar [vor] uns. Dieser Beginn ist doch etwas anderes gestaltet, als manche wahrscheinlich erwartet oder gefürchtet haben. – – Die Hilfe, die Wilson bei den
1995
anderen Neutralen zur Unterstützung seiner Aktion gegen Deutschland suchte, ist von keiner einzigen neutralen europäischen Macht gewährt worden. Soweit sich voraussehen läßt, wird dieses Ergebnis endgültig sein. Die skandinavischen Staaten haben abgelehnt, ebenso Holland und die Schweiz. Und auch Spanien betrachtet man im Vierverband als verloren. Damit ist in ihren wichtigsten Teilen die Lage heute schon geklärt. Es bleibt die Frage, ob das amerikanische Gewitter noch ausbrechen wird. Die spärlichen neutralen Horizonte, die wir in Europa noch haben, werden jedenfalls klar bleiben. Es ist auch in den Vierverbandsländern niemand mehr unklar, daß Wilson und unsere Feinde mit ihm ihr Spiel verloren haben. – Das ist natürlich unser Gewinn, und dieser Gewinn ist für uns wichtig genug. Denn so sicher es ist, daß der verschärfte U-Bootkrieg seine feindliche Spitze nur gegen England, Frankreich u. Italien kehrt, so sicher ist doch auch, daß seine Ankündigung eine Probe auf unsere militärische Stärke war. Und diese militärische Stärke, für die nicht nur das Schicksal Rumäniens spricht, für die sich auch Hindenburg mit seinem Wort ausdrücklich eingesetzt hat, ist der entscheidenden Faktor in dieser ersten Phase des U.-Bootkrieges gewesen. Herr Wilson hat es von allen Seiten zu hören bekommen, daß die europäischen neutralen Staaten doch nicht so leichtherzig über ihre Beziehungen zu Deutschland denken und entscheiden können, wie die Vereinigten Staaten. Wie Wilson seinen Weg weiter gehen will, muß ihm überlassen werden. Daß er mit Wien immer noch verhandelt, beweist auch auf seiner Seite noch einen gewissen Grad von Besonnenheit. Es braucht aber nicht unsere Sorge zu sein, ob er sich diesen Rest noch bewahren oder mit fliegenden Fahnen zum Vierverband übergehen will.“ –
[drei Postkarten von Rheinsberg]
[zwei Postkarten von Rheinsberg]