Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. August 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, d. 10. August.
Es war ein ungewöhnlich heißer, schöner Tag heute – in zweifacher Hinsicht! Eine große Anzahl unheimlicher, kolossaler grauer Lastautos, bestehend aus dem Motorwagen u. dem anhängenden Wagen, dessen Inhalt durch Schutztücher ganz verdeckt ist, rattern über die Duisburgerstraße mit der Richtung zum Bahnhof. Waren es Festungsbelagerungs-Geschütze? Am Mittag zogen die 27er, von Grafenberg kommend, durch unsere Stadt, bei den Truppen u. den Zuschauern am Wegrande dieselbe Begeisterung! Eine viertel Stunde später folgte der Wagentroß, die Gepäckwagen, die Sanitätskolonne und die leichte, man möchte fast sagen, elegante Feldpost mit drei Wagen. – Am Abend war ein reiches und buntes Leben im Malkasten, die vielen Offizieruniformen belebten das für das Auge sonst so einförmige Bild. Da war zunächst ein Oberstabsarzt, dann Herr Leutnant Pestel vom Bezirkskommando, dem folgte Herr Hauptmann Eckhardt, als Adjutant in Begleitung des neuen Stadtkommandanten von Düsseldorf, Excellenz v. Gerstein, und viele andre mehr. Es wurde nur vom Krieg gesprochen,
davon, daß man schon auf Namur losrücke, davon, daß in Süddeutschland bei Mühlhausen unsere Truppen im Kampfe mit den Franzosen, die in u. um Belfort stehen, lägen und daß diese geschlagen wären; daß sich schon 1.300000 Freiwillige gemeldet hätten und daß stündlich große Truppentransporte durch Düsseldorf kämen! Ja, jetzt haben wir unendlich viele Eisenbahnwagen nötig; hoffentlich werden neun Monate nach einem glücklichen Frieden viel, viel mehr Kinderwagen in Bewegung gesetzt –