Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-57.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Januar 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Dienstag, den 30. Januar.
Zu wiederholten Malen lesen wir zumteil Bekanntes über die Schwierigkeiten der augenblicklichen Volksernährung, mit der es allerdings höchst traurig bestellt ist. Wir finden da folgendes: Die Versorgungsschwierigkeit dieses Jahres hat ihren Grund in der schlechten Kartoffelernte. Auch die Transportverhältnisse haben sehr ungünstig eingewirkt. Die Schätzungen über die Getreideernte gehen soweit auseinander, daß am 15. Febr. 1917 eine neue Bestandsaufnahme nötig ist. Die Kartoffelvorräte werden sich genau erst feststellen lassen, wenn die Mieten geöffnet sind u. das Saatgut ausgelesen ist. Trotz der günstigen Körnerernte stehen wir infolge der Kartoffelmißernte bezüglich der gesamten verfügbaren Nährwerte an Getreide u. Kartoffeln schlechter als im Vorjahr. Ein Ausgleich ist nur durch immer sorgfältigere und
1984.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Die Kämpfe auf Höhe 304.“]
gerechte Verteilung der verfügbaren Gesamtmenge und durch Einschränkungen des Gesamtverbrauchs zu erreichen. (Noch mehr?) Die Sparpolitik muß schon jetzt eingeleitet werden, damit bis zum Schluß des Wirtschaftsjahres auch für den ungünstigsten Fall genügende Mittel zur Verfügung stehen. Wir müssen auch damit rechnen, daß die Einfuhr aus den neutralen Staaten wesentlich zurückgegangen ist, u. daß man auf sie in keiner Weise einen Wirtschaftsplan gründen darf. Die in Rumänien vorgefundenen Vorräte sind recht erheblich. Schwierigkeiten bietet jedoch die Transportfrage. Trotz aller Energie u. Geschicklichkeit der Heeresverwaltung bei Wiederherstellung der beschädigten Transportmittel kann die Ausfuhr zu uns vorläufig auch nicht annähernd in vollem Umfange durchgeführt werden. Die Mittel, die uns bis zum Schluß des Erntejahres zur Verfügung
[Artikel „Eröffnung der Eugen Dücker-Ausstellung“]
1985.
[Artikel „Eröffnung der Nachlaßausstellung Eugen Dücker.“]
sind knapp, u. es bedarf einer straffen Organisation bei Erfassung und Verteilung des Vorhandenen. Erschwert wird die Arbeit der Behörden durch Widerstände, die ein großer Teil der Bevölkerungen den Anordnungen entgegenbringt. Es gilt nicht als unehrenhaft und vaterlandsschädigend, sondern als zulässig, wenn Leute, die dazu in der Lage sind, sich zu Phantasiepreisen Waren verschaffen, die ihnen nicht zustehen.“ – Das ist ein Zukunftsbild, in recht düsteren Farben gemalt; die vorhandenen Zustände werden demnach nicht nur nicht besser, sondern eher schlimmer werden! –
[Artikel „Kampfpause an allen Fronten.“ / Artikel „Erbitterte Kämpfe an der Zlota Lipa.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (30. Januar 2017). 30. Januar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cpz6