29. Januar 1917

0_1_23_57_29_Januar_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-57.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Januar 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 29. Januar.

[Artikel „Der Kaiser an die Schutztruppe.“ / Artikel „Artilleriekampf an West- und Ostfront.“ / Artikel „Geplänkel an der mazedonischen Front.“ / Artikel „Erfolgreicher Luftkampf bei Kut el Amara.“]

Noch flattern die Fahnen zu Kaisers Geburtstag an einzelnen Häusern; die Bürger können sich von ihnen noch nicht trennen! Auch wir wollen noch aus einer Zeitungsbetrachtung zu des Kaisers Geburtstag einiges herausnehmen; es hieß da: „Viel Schutt des Alltags, viel Fremdes und Unechtes hatte sich während der langen Friedensjahre in der deutschen Seele angehäuft. Schon im Frieden hatte der Kaiser mit allen Kräften daran gearbeitet, das deutsche Volk deutsch zu erhalten oder vielmehr aus der deutschen Nation erst wirklich ein deutsches

1983.
Volk zu machen. Doch erst nach 26 Jahren, bei Kriegsausbruch, sah er sein Werk gekrönt, durfte er die Genugtuung haben, daß seine Arbeit nicht umsonst getan sei. In der Stunde der Entscheidung fand der deutsche Kaiser ein deutsches Volk. Das muß ihn wunderbar froh u. stark gemacht und muß ihm seine ungeheuere Verantwortung erleichtert haben. In jener Stunde sind Kaiser und Volk eins geworden, und sie sind eins geblieben durch die lange furchtbare Prüfung hindurch, in die sie gemeinsam hineingegangen sind. –
Das deutsche Volk dankt dem Kaiser an seinem Geburtstage für alles, was er ihm getan hatte. Es dankt ihm für seine Friedensarbeit, die es in ihrer ganzen Bedeutung erst jetzt erkannt hat, und es dankt ihm für seine lange, schwere Kriegsarbeit, die er Tag für Tag neu für alle auf sich nehmen muß. Das Volk weiß: der Kaiser leidet wie ein jeder von uns, der Kaiser kämpft wie ein jeder von uns, der Kaiser bereitet den Sieg wie der letzte unter uns, nur noch mit einem unendlich viel stärkeren Willen, weil er für Millionen siegen muß. Das alles weiß das Volk u. dankt es ihm, bis in die kleinste Hütte, bis in den letzten Winkel des Vaterlandes hinein. Ein deutscher Arbeiter war es, der während des Krieges vom Kaiser die schönen, ehrfürchtigen Worte gesprochen hat: „Er ist grau geworden; wenn der Krieg zu Ende ist, dann werden wir wieder einen weißhaarigen Kaiser haben, wie nach Einundsiebzig.“ – Dem Kaiser gehört die Liebe seines Volkes, die ihm seine schwere Last tragen hilft. Der Kaisergedanke lebt, gespeist aus neuen tiefen Quellen, die überall aus den Seelen aufgesprungen sind.“ –

[Artikel „Lebhafte Fliegertätigkeit an der mazedonischen Front.“]

[Artikel „Starker Artilleriekampf an der Aa.“ / Artikel „Der amtliche Abendbericht.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“ / Artikel „Der amtliche türkische Bericht.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (29. Januar 2017). 29. Januar 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpz5


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.