Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-57.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 6. Dezember 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 6. Dezember.
Manche mich persönlich treffende Unklarheiten hinsichtlich der Frage meiner Vaterländischen Hilfsdienst-Pflicht sind durch einen kurzen Aufsatz in der Zeitung, überschrieben: „Das Zivilheer der Heimat“ in etwa zerstreut. Es heißt da: „Da die Aufrechterhaltung des ganzen Wirtschaftslebens, auch sofern es nicht unmittelbar dem Kriegszwecke dient, notwendig ist, hat es sich als unumgänglich erwiesen, eine Reihe von Berufen von der Zivildienstpflicht auszunehmen oder, richtiger gesagt,
(Fortsetzung 4 Seiten weiter)
1935
[Karikatur „Das hilfreiche Japan“ / „Karikatur „<Oh, großer Nietzsche, […]“]
[Karikatur „Im rumänischen Urwald“ / Humoristischer Text „Das Alter“ / Gedicht „Urlaub“]
[Karikatur „Deutsche in Sibirien“ / Karikatur „<A goas is fei […]“]
[Karikatur „Sintflut in Rumänien“]
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Schwere russische Verluste in der Dobrudscha.“]
die Tätigkeit gewisser Stände der Zivildienstpflicht gleichzustellen. Der §2 des Gesetzes bestimmt inbezug auf diese Ausnahmen Allgemeines. Er führt eine Reihe von Berufen u. Betrieben auf, die für die Zwecke der Kriegführung u. der Volksversorgung unmittelbar oder mittelbar Bedeutung haben, und sagt von ihnen, daß sie „als im vaterländischen Hilfsdienst tätig“ gelten. Unter den Personen, die nicht nach §2 zum Hilfsdienst einzuziehen sind, werden u.a. genannt: alle Beamte; ferner die gesamte Seelsorge, die Schule u. die Presse. Diese Ausnahmen verstehen sich von selbst, da zur Kriegsführung auch die Belebung des geistigen Elementes im Volk gehört, eine Aufgabe, der sich die genannten
3 Berufe zu unterziehen haben. Mit ihnen werden auch Künstler und Wissenschaftler als im Hilfsdienst befindlich angesehen. Der Nutzen den sie hier leisten können, ist ja größer als die Arbeit, die sie in der Kriegsindustrie verrichten könnten. Das Gesetz bedeutet ja nicht eine vollständig Umwälzung unserer Wirtschaftsverhältnisse, und der Staatssekretär Dr. Helfferich hat mit Recht gesagt: „Wir wollen nichts auf den Kopf stellen.“
Auch unter Schonung des Bestehenden in der Entfesselung und besseren Verteilung der noch vorhandenen Arbeitskräfte wird es seinen Zweck erreichen.“ – So weit die Ausführung, die auch in Malerkreisen naturgemäß mal durchgesprochen wurde. Danach würde ich wohl nicht zum vaterländischen Hilfsdienst herangezogen und nicht aus meiner bisherigen Tätigkeit herausgenommen werden. Es ist ja auch wohl nicht unmöglich, daß obige Ausführung Recht hat, wenn sie sagt: Der Nutzen, den die Künstler in ihrem Beruf leisten können, ist ja größer, als die Arbeit, die sie in der Kriegsindustrie verrichten könnten. Zu anderen Dingen, als wie zur Kunst, sind wir zu dumm und zu unpraktisch. –
[Gedicht „Die Hilfsdienstpflicht“ / Humoristischer Text „Weil Sie’s sind!“]
[Artikel „Fortschritte in Richtung Bukarest und Ploesti.“ / Artikel „Die Niederlage der Russen im siebenbürgischen Grenzgebirge.“ / Artikel „Infanterie- und Maschinengewehr-Feuer längs der Donau.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (6. Dezember 2016). 6. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpyp