5. Dezember 1916

0_1_23_57_05_Dezember_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-57.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. Dezember 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 5. Dezember

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]

[Artikel „Neue wichtige Erfolge in Rumänien.“ / Artikel „Erfolgreicher türkischer Angriff in Nordpersien.“]

Im Anschluß an das Zustandekommen des Gesetzes über den Vaterländischen Hilfsdienst hat zwischen dem Chef des Generalstabes des Feldheeres u. dem Reichskanzler der nachstehende Drahtungswechsel stattgefunden: „An den Herrn Reichskanzler! Ew. [Euer] Exzellenz bitte ich, meine ergebenen Glückwünsche für das Zustandekommen des Gesetzes über den Vaterländischen Hilfsdienst entgegenzunehmen. Die Heimat leistet damit dem Feldheer einen Dienst, der nicht hoch genug veranschlagt werden kann. Wir werden siegen, wenn das ganze Volk sich in den Dienst des Vaterlandes stellt.“ von Hindenburg“ – Die Norddeutsche Allgemeine Zeitung schreibt u.a. dazu:

„Das deutsche Volk weiß, daß, seit das Deutsche Reich besteht, kein Gesetz von gewaltigerer Bedeutung erlassen worden ist. Millionen von Menschen, Jünglinge und Greise, stehen durchdrungen von der Größe der Zeit bereit, dem Ruf des Vaterlandes zu folgen u. in der neugeschaffenen Heimatarmee zu dienen. Diese Bereitschaft, die das Gesetz geschaffen hat, ist mehr als eine gewonnene Schlacht. Sie ist der Sieg! Das deutsche Volk hat durch die Annahme des Gesetzes gezeigt, daß es auch die größten Opfer, die das Durchhalten u. der Sieg verlangen, stolz u. frei zu bringen gewillt ist; daß deutsche Volk hat abermals durch die Größe seines Entschlusses der Größe der Zeit sich würdig erwiesen und damit Recht und Gewißheit des Siegen von neuem

1934.
erworben.“ – Mit den üblichen Leckereien zum Weihnachtsfest, der Kinder Hauptfreude, wird es in diesem Jahre bös bestellt sein. Es wird keine Lebkuchen, keinen Spekulatie u. Aehnliches geben, keinerlei Nüssen (denn sie dienen zu Oelbereitung), kaum Aepfel (da sie im Preise so hoch stehen nämlich das Pfund, also 3-4 Stück, 1,20); Keks sind von der Bildfläche verschwunden. Nun ist auch noch gestern seitens der Heeresverwaltung die Schokolade beschlagnahmt worden, nachdem die Beschlagnahme des Sauerkrauts vorausging. Das gab gestern den ganzen Tag über einen gewaltigen Sturm auf die Konditoreien u. Konfitüren-Geschäfte, die zeitweise ihre Türen schließen mußten, vor denen feine Damen in dicken Pelzen wie schlichte Frauen in dünnen Umschlagstüchern sich drängten neben der gesamten weiblichen Jugend Düsseldorfs aller Klasen u. Stände! Jeder suchte noch etwas zu erhaschen. Am Abend sahen die genannten Geschäfte, als hätten die Russen darin gehaust – alles schien wie ausgeplündert! In den Fächern, in denen sonst die Leckereien standen, standen nur noch die Porzellan-Figürchen, die eigentlich mit jenen Süßigkeiten gefüllt werden sollten. Jetzt waren sie hohl u. leer, keiner begehrte sie – denn Porzellan kann keiner essen. Ganz unglaublich steht nach wie vor die Essen-Frage im Vordergrund, die von gewissenlosen Wucher[er]n ausgenutzt wird. So kostete heute zum Beispiel ein Pfund Butter (geschmuggelte?) 9 Mark! Das Pfund Schinken wurde uns zu elf Mark fünfzig Pfg. angeboten; wegen dieses unglaublichen Preises lehnten wir aber den Ankauf ab. Aber war das klug? Werden sich die Preise nicht noch mehr steigern, so etwa wie bei den Bückingen, von denen jetzt das Stück bereits fünfundsiebzig Pfennig kostet? Wir sind froh, wenn wir diese noch zu dem Preise erhalten können. In ähnlicher Preislage ist fast alles, was zum Essen dient – also fast zehnmal so teuer wie früher! – Und dabei kommt der Winter noch erst! –

[Artikel: „Bedeutung des Erfolges am Argesul.“ / Artikel „Auf dem Vormarsch nach Bukarest.“ / Artikel „Die Beute in Rumänien wächst stündlich.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (5. Dezember 2016). 5. Dezember 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpyo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.