Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-57.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. Dezember 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 3. Dezember.
[Artikel „Die Bulgaren im Kampfe mit Panzerautos.“]
Gut war es, daß man keinen sonderlichen Wert auf die
1929.
[Artikel „Große siegreiche Schlacht am Argesul.“]
Mitteilung in der Zeitung gelegt hatte: „Das deutsche Volk würde ein fröhliches Weihnachtsfest feiern,“ daß man an diese Nachricht keine weitgehenden Hoffnungen knüpfte. Heute erfahre ich zufällig im „Malkasten“, wo eine Sitzung von Presse-Mitgliedern stattfand, daß den Zeitungen höheren Ortes die Weisung zugegangen sei, nichts weiteres mehr über diese Frage zu bringen. Große Enttäuschung – zugleich die Bestätigung unserer Ahnung. Nicht vom Frieden, sondern von der tatkräftigen, zielbewußten Weiterführung des Krieges lesen wir in den gestrigen Abendblättern. Das schlagendste Zeichen für diesen Willen ist die nach 3. Lesung erfolgte Annahme des Gesetzes über den Zivil-Hilfdienst im Reichstag. Die Zeitung schreibt dazu: „Das Haus stand wieder unter dem erhebenden Eindruck, zur Schaffung eines Werkes berufen zu sein, von dem der Ausgang des gewaltigen Völkerringens bis zu einem gewissen Grade,
wenn nicht abhängt, so doch außerordentlich stark beeinflußt werden dürfte. Die überaus große Mehrheit der Volksvertreter war sich des Umstandes voll bewußt, daß mit diesem Gesetz das Wohl und Wehe von Millionen, das Gedeihen der Volkgsgesamtheit und darüber hinaus vielleicht sogar die Entscheidung über die zukünftige Entwicklung von Volk und Reich in ihre Hände gelegt war. – Gegen 3 Uhr schritt man zur namentlichen Abstimmung. Sie erzielte 235 Stimmen für und nur 19 dagegen, bei 8 Enthaltungen. Mit überraschend großer Mehrheit ist das Hilfsdienstgesetz vom Reichstage angenommen worden, bei einem Teil der sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft überwog das vaterländische Pflichtgefühl zuletzt die Theorien der Internationale. Mit Stolz und Befriedigung darf der Reichstag zu diesem stolzen Zeugnis seines unbegrenzten Opfermutes, seiner Vaterlandsliebe und seines entschlossenen Siegerwillens aufblicken. Die Arbeitsgemeinschaft des deutschen Volkes ist verkündet, die für notwendig erachteten Garantien für die Erreichung des Kriegszieles, die ungehinderte Entwicklung der geistigen und wirtschaftlichen Kräfte unseres Volkes und unserer Verbündeten zu sichern.“ –
[Karikatur „Ein Feinschmecker“]
[Karikatur „Der Wasserspiegel“ / Gedicht „Hindenburgs Stimme“]
[Humoristische Texte „Heimkämpfers Tagebuch“ / Humoristischer Text „Vom Tage“ / Karikatur „Gekränkte Eitelkeit“]
[Karikatur „Hanswursts Totenklage“]
[Karikatur und Humoristische Texte „Zeit-Echo (II)“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“]
[Karikatur „Hoffnungsstrahl“ / Karikatur „Zum Schieberstammtisch“]
[Karikatur „Stolz der Frau“ / Karikatur „Leise zieht durch mein Gemüt – -“ / Karikatur „Schwieriger Transport“ / Humoristischer Text „Der Maulkorb“]
[Humoristische Texte „Vom Tage“ / Gedicht „Zu Hindenburgs Brief“ / Humoristische Texte „Heimkämpfers Tagebuch“ / Gedicht „Im Dorfwirtshaus“]
[Karikatur „Das böse Beispiel“]
[Karikatur „Wilson redivivus“]