23. Juni 1916

1916 06 23

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. Juni 1916

Über das „Hitzefrei“ 1916

Hilden, 23. Juni. Bezüglich Kürzung des Unter-
richts bei großer Hitze läßt die Kgl. Regierung zu Düssel-
dorf den Kreisschulinspektoren folgende Verfügung zu-
gehen: „Wegen der neu eingeführten Sommerzeit, durch
die der vormittägliche Unterricht eine Stunde früher als
bisher beginnt und schließt, bedarf unsere Verfügung
vom 12. Juni 1893 betreffend Kürzung des Unterrichts
bei großer Hitze einer Aenderung. Da es mit Rücksicht auf
die jüngeren Kinder, die bereits nach zweistündigem Vor-
mittagsunterricht die Schule verlassen, wünschenswert er-
scheint, schon um 10 Uhr zu bestimmen, ob der nach-
mittägige Unterricht ausfällt oder nicht, ordnen wir hier-
mit in Abänderung des Absatzes 2 der obengenannten Ver-
fügung für das laufenden Sommerhalbjahr an, daß der
Schulunterricht nicht über vier aufeinanderfolgende Stun-
den ausgedehnt und ebensowenig den Kindern ein zwei-
maliger Gang zur Schule an solchen Tagen zugemutet
werden darf, an denen das hundertteilige Thermometer
um 10 Uhr der Sommerzeit im Schatten 22 Grad zeigt.
Hierbei wird vorausgesetzt, daß das Thermometer (ein-
wandfreies Quecksilberthermometer) gegen direkte und in-
direkte Wärmeausstrahlung geschützt, an einer gut venti-
lierten Stelle des Schulhofes untergebracht ist.“


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (23. Juni 2016). 23. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpyc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.