Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1916
Die aktuellen Preise für Obst und Gemüse auf Solingens Wochenmarkt
Vom Wochenmarkt.
Die Zufuhr von Gemüse und Obst war heute weniger gut
als am letzten Markttage. Die Preise waren diese: 1 Pfund
Bohnen 55 Pf[enni]g, 1 Pfund Möhren 20 Pf[enni]g, 1 Pfund weiße
Rüben 15 Pf[enni]g 10 Pfund Zwiebeln 0,90 bis 1,20 Mark. Der
Zentner weißen Kappus kostete 6 Mark. Von anderen Händlern
wurden für 1 Pfund 12 Pf[enni]g gefordert. Roter Kappus kostete
im Stück 40 bis 50 Pf[enni]g und im Pfund 12 Pf[enni]g. Die Art der
Wertebemessung ist auf dem Markte also sehr verschieden. Der
eine wiegt aus, der andere verkauft nach Stück. Hier sollte
die Marktpolizei Vorschriften machen, die in dieser Beziehung
Einheitlichkeit schaffen. Die Obstpreise stellten sich so: Für
Aepfel wurden 35 bis 50 Pf[enni]g gefordert, Birnen kosteten 35
bis 55 Pf[enni]g. Für ein viertel Pfund Walnüsse ver-
langte man 30 Pf[enni]g, das sind 1,20 Mark für ein Pfund. Vom
Kriegsernährungsamt wurde festgestellt, daß ein Preis von
25 Mark für den Zentner Walnüsse im Großhandel ein an-
gemessener Preis sei. Das Kriegsernährungsamt drohte mit
Festsetzung von Höchstpreisen, wenn die Preistreiberei fort-
gesetzt werde. Dieser Zeitpunkt scheint uns nunmehr gekommen
zu sein.
12
Der Stellvertreter des Reichskanzlers hat nunmehr auch
Höchstpreise für Aepfel festgesetzt. Die Verordnung ist am Tage
der Verkündigung für die Produzenten und Großhändler in
Kraft getreten. Für den Kleinhandel gelten die Höchstpreise
von morgen ab. Der Erzeugerhöchstpreis für geschüttelte und
Falläpfel ist 7,50 Mark für den Zentner, für gepflückte Aepfel
12 Mark. Die Erntekosten sind in diesen Preis eingeschlossen.
Der Kleinhändler darf einen Zuschlag von 5 Mark auf den
Zentner nehmen. Tafeläpfel, das sind gepflückte, sortierte und
in festen Gefäßen verpackte Aepfel, werden von den Höchst-
preisen nicht betroffen. Wir sind gespannt, was jetzt alles als
Tafeläpfel gelten wird.
Die Preise für Seefische sind wieder ganz erheblich
gestiegen. Das Pfund Schellfische kostete – je nach Größe,
1,30 Mark, 1,50 Mark, 1,60 Mark und 1,80 Mark. Es wird
die höchste Zeit, von Reichs wegen auch dieser enormen Preis-
steigerung entgegenzutreten.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. Oktober 2016). 12. Oktober 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cpwl