26. August 1916

BAST_26_08_A1 BAST_26_08_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. August 1916

Anlässlich der Verurteilung des entschiedenen linken Kriegsgegners Karl Liebknecht am 23. August 1916 wegen „Hochverrat“zu vier Jahren und einem Monat Zuchthaus würdigt die „Bergische Arbeiterstimme“ ihn mit einer längeren biographisch-politischen Skizze.

      Karl Liebknecht.
   Der Sohn des großen Vaters hatte in der Partei keine
leichte Stellung. Ihm erleichterte sein Name nicht den Aufstieg
zu den hohen Ehrenämtern der Partei. Wilhelm Liebknecht
war der Freund, Berater und Führer aller Sektionen der
Internationale und auch oft der verschiedenen Strömungen in
der Partei eines Landes. Als er vor fast genau 16 Jahren
starb, da hielt das Proletariat der ganzen Welt den Atem an.
Der alte Liebknecht konnte doch nicht tot sein! Das war un-
möglich, wie konnte denn Liebknecht sterben, der doch vor
wenigen Tagen oder Wochen in dieser und jener Frage ent-
schieden oder Rat erteilt hatte. Seit es eine sozialistische Be-
wegung moderner Art gibt, war doch der alte Liebknecht da, er,
der in allen Kultursprachen redete und schrieb. Und doch, fast
mit der Feder in der Hand hatte der Tod den Vierundsiebzig-
jährigen der Internationale entrissen. Ein Leichenbegräbnis,
wie es die Welt vorher und nachher nicht wiedergesehen hat,
bereitete die proletarische Welt dem schlichten Soldaten der
Revolution. Ein Jahr vorher hatte Karl Liebknecht sein


Assessorexamen gemacht und war in die Rechtsanwaltschaft über-
gegangen, die dem jungen Liebknecht endlich die Gelegenheit
gab, öffentlich in der Partei zu wirken. Die vielen Söhne
und Töchter unseres Alten gehören alle der Partei mit heißer
Liebe an, aber es fehlt ihnen die Veranlagung, öffentlich her-
vortreten zu können. Karl Liebknecht hatte sie und er machte
ziemlich lauten Gebrauch davon. Das brachte ihm zwar nicht
Mißtrauen, aber Abweisung ein. Die Partei war in die Breite
gegangen. Nur Bebel konnte noch eine Reihe von Jahren die
unbestrittene Führerschaft in seiner Hand konzentriert halten,
für einen neuen Liebknecht war neben ihm kein Platz mehr.
Karl Liebknecht strebte gar nicht nach dieser Führerschaft, aber
in der Partei entstand teilweise der Eindruck, als ob Karl auf
den Platz des Alten treten wolle. In den 53 Jahren seiner
politischen Arbeit hatte der Alte immer ohne Rücksicht auf seine
Person der Sache des Volkes gedient. Furchtbare Verfolgungen,
viele Jahre Gefängnis, Not und Exil hatte er und seine
Familie ertragen. Schon in jungen Jahren hatte er sein Ver-
mögen der Sache geopfert, und arm ist der Mann gestorben,
dessen Name und Wirken aufs engste verknüpft ist mit dem
grandiosen politischen Aufstieg des internationalen Proletariats.
Was der Alte seinem Sohn Karl hinterlassen hat, ist das eiserne
Pflichtgefühl, die rücksichtslose Hintansetzung der eigenen Person
hinter die als richtig erkannte Sache. Der junge Liebknecht
betätigte sich zunächst im Kampfe gegen den Militaris-
mus. Seine Anträge, auf die heute nicht eingegangen werden
kann, fanden in der Partei fast allgemeine Abweisung.
Daß er mit seinem Kampf sehr empfindliche Stellen der bürger-
lichen Staatsordnung traf, mußte er alsbald erfahren. In
einem gegen ihn angestrengten Hochverratsprozeß, der vor dem
Reichsgericht zur Verhandlung kam, beantragte der Reichs-
anwalt 2 Jahre Zuchthaus gegen ihn; er bekam 1½ Jahre
Festung, die er in Glatz verbüßte. Die Festungshaft scheint er
nicht übel angewandt zu haben, denn nach seiner Rückkehr ver-
breitete er die Basis seines Wirkens ganz beträchtlich. Die
Schroffheiten in seiner Arbeit waren gemildert, ohne daß seine
grundsätzliche Schärfe verwischt worden wäre. Er arbeitete
auch seit 1902 praktisch in der Berliner Kommunalpolitik mit
und ist seit 1911 Vertreter Berlins in der Zweckverbandsver-
sammlung. Neben dem Militarismus wandte er früh seine
Aufmerksamkeit der proletarischen Jugendbewe-
gung zu, der er wertvolle Dienste leistete. Seine Stellung
zum Militarismus und wohl auch sein Name ließen ihn den
Beziehungen zu den anderen Sektionen der Internationale
besondere Aufmerksamkeit widmen. Er müßte kein echter Lieb-
knecht sein, wenn er sich nicht in der Internationale als in
seinem Vaterlande fühlte, das Wort ist richtig mit Land seines
Vaters ausgedrückt. Im Jahre 1908 trat er in das preußische
Abgeordnetenhaus ein und benützte die Tribüne dieses Hauses,
um eine ätzende Kritik an allen Rückständigkeiten vorzunehmen.
So rücksichtslos er sich selbst gegenüber war, so wenig schonte
er die Gefühle seiner bürgerlichen Gegner; dagegen war er im
persönlichen Verkehr der Genossen ein lieber, bescheidener
Kamerad. Es ist noch in Erinnerung, welche Stürme Karl
Liebknecht im Hause der Abgeordneten entfesselte. Daß der
Mann bald zu den Bestgehaßten des Landes gehörte, versteht sich
von selbst. Man braucht sich nur an den Bestechungsprozeß
Krupp zu erinnern, um sich zu vergegenwärtigen, mit
welcher Inbrunst Liebknecht von gewissen Kreisen gehaßt wurde.
Im Reichstag ist er dagegen weniger hervorgetreten, natürlich
abgesehen von der Zeit, als unsere Fraktion über Bord warf,
was ihrer heutigen Stellung hinderlich war. Zu dem ganzen
Bilde gehören noch seine Enthüllungen über den Ordensschacher,
die ihm bei den Drahtziehern dieser Schicht auch keine
Freunde einbrachten.
   Karl Liebknecht wurde von der nationalen Strömung nicht
mitgerissen. Er war schon im normalen Leben umbrandet von
Wellen, die ihn vielleicht doch eines Tages umgerissen hätten.
Seine bürgerliche Existenz war öfter bedroht. Jetzt ist ihm der
Mund geschlossen. Karl Liebknecht war zuletzt in den Kriegs-
wirren ein Programm und es will uns scheinen, daß die Zahl
seiner Getreuen recht groß geworden ist. Er hat auch unter den
schwierigen Kriegsverhältnissen rücksichtslos so gehandelt, wie er
es für recht hielt. Was hat Liebknecht gewollt? Wir haben
keine Verbindung mit ihm und seiner Gruppe, aber wir kennen
seine Ziele; es war die Forderung an die Internationale, in
jedem Land gegen den Krieg zu wirken, um das Ende des Völ-
kergrauens herbeizuführen, und es war das Verlangen an die
Partei, sich wiederzufinden auf dem Boden des internationalen
revolutionären Sozialismus. Das Ziel ist das Ziel aller
Sozialisten, die ihre und ihrer Partei Vergangenheit nicht ver-
leugnen wollen.
   Wir hoffen, daß Liebknecht sein schweres Geschick überstehen
wird, ohne seine Gesundheit für immer zu erschüttern. In den
Augen des sozialistischen Proletariats wird Liebknecht nicht
ehrlos sein. Ein gerechtes Urteil der Partei über die Wege, die
er ging, kann erst nach dem Krieg gefällt werden. Karl Lieb-
knecht ist 45 Jahre alt, seine erste Frau ist tot. Sie hinterließ
ihm 5 Kinder. Er studierte an den Universitäten Berlin, Leipzig
und Würzburg Jurisprudenz und Staatswissenschaften und hat
den juristischen und politisch-ökonomischen Doktorgrad. Seine
bürgerliche Existenz als Rechtsanwalt ist selbstverständlich ver-
nichtet.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. August 2016). 26. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cpwd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.