18. August 1916

BAST_18_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. August 1916

Philipp Scheidemanns Rede im Dresdener Zirkusgebäude über Krieg, Frieden und die Stellung der Sozialdemokratie dazu fasst seine bekannte Position zusammen. Der zukünftige Frieden dürfe nicht zulasten Deutschlands oder der deutschen Bevölkerung ausfallen, man müsse die deutsche Position auf dem Weltmarkt und in der Weltordnung behaupten. Allgemein stünden die Sozialdemokraten zwar gegen den Krieg, jedoch handelten sie im Interesse Deutschlands, als sie für die Kriegskredite stimmten. Man habe dabei auch keine sozialdemokratischen Grundsätze aufgegeben, selbst wenn es so scheine. Nach dem Krieg sei die Einigkeit der Partei von größter Bedeutung, um für Verbesserungen der Verhältnisse in Deutschland zu wirken und unter anderem das Wahlrecht zu ändern.

      Krieg, Volk und Frieden.
   In der Versammlung im Zirkusgebäude in Dresden,
über die wir schon einen Vorbericht brachten, führte Genosse
Scheidemann, kurz zusammengefaßt etwa folgendes aus:


   Seit zwei Jahren durchleben wir Zeiten, wie sie schlimmer
noch keinem Kulturvolk beschieden waren. Groß ist die Not,
und es wäre töricht, dies leugnen zu wollen, da es die Gegner
doch genau wissen und alle Hoffnung auf den Zusammenbruch
im Innern setzen. Wenn das deutsche Volk doch noch zusammen-
bräche, es würde trotzdem vor der Weltgeschichte groß dastehen,
als ein Volk, das Uebermenschliches geleistet hat im Ringen um
seine Selbständigkeit. (Lebhafter Beifall.) Aber Deutschland
kann und wird nicht zusammenbrechen, weil es nicht zusammen-
brechen darf. Denn der Zusammenbruch Deutschlands würde
für das Volk von den schlimmsten Folgen begleitet sein. Die
vorübergehende Not würde zum dauernden Elend, und die Ar-
beiterklasse würde unter dem Trümmerhaufen am tiefsten be-
graben sein. Voraussetzung für eine einigermaßen glückliche
Beendigung des Krieges ist aber zunächst, daß dem Volke
das nötige Brot gesichert wird. (Lebhafte Zustimmung.)
Nicht nur darunter leiden wir, daß England auch Frauen und
Kinder auszuhungern sucht, sondern vor allem darunter, daß
der Wucher sich breit macht und nicht genügend bekämpft wird.
(Beifall.) Die Regierung hat in der Ernährungsfrage versagt.
Sie muß dafür sorgen, daß die nötigsten Nahrungsmittel zu er-
schwinglichen Preisen zu haben sind. Wenn die Soldaten im
Felde so zögernd gewesen wären im Kampfe gegen den äußeren
Feind wie die Regierungen gegenüber dem Lebensmittel-
wucher, dem innern Feind, dann wäre es schlecht um das
ganze Land bestellt. Endlich muß nun ernstlich eingegriffen
werden. Man möchte der Regierung zurufen: Lernt, Ihr seid
gewarnt! (Zustimmung.)
   Die zweite Voraussetzung für eine glückliche Beendigung
des Krieges ist, daß das Volk nicht irre gemacht wird in der
festen Ueberzeugung, daß wir einen Verteidigungskrieg
führen und keinen Eroberungskrieg. Das Gerede
vom deutschen Eroberungskrieg ist durchaus falsch, denn Deutsch-
land kämpft heute noch tatsächlich um seine nackte Existenz.
Daß es nur einen Verteidigungskrieg führt, zeigen auch jeden
Tag die Generalstabsberichte, die dartun, wie an allen Fronten
unsere Soldaten gegen übermächtige Feinde stehen. Die Tat-
sache, daß wir im Feindesland stehen, wird vielfach fälschlich
als Beweis für einen Eroberungskrieg angeführt. Wenn dem
aber nicht so wäre, dann ständen die Russen in Ostpreußen und
die Franzosen im Rheinland. Wenn der Krieg einmal ausge-
brochen ist, dann muß er möglichst in Feindesland getragen
werden. Gelingt dies nicht, ist er schon halb verloren. Des-
halb ist auch dieses Argument nicht stichhaltig. Führt man
übrigens einen Eroberungskrieg, wenn man den Verbündeten
veranlassen will, Land abzutreten, wie es Deutschland vor dem
Ausbruch des österreichisch-italienischen Krieges getan hat?
Durch die Annexionspolitiker, die Bethmann bekämpfen, weil
er für sie eine Gefahr für die innere Entwicklung Deutschlands
bedeutet, darf man sich nicht beirren lassen. Ferner darf bei
dem Worte Bethmanns von der Kriegskarte und den Faust-
pfändern nicht vergessen werden, daß die deutschen Kolonien
verloren sind und daß Deutschland vom Meere und vom Aus-
land völlig abgeschlossen ist. Im „Dresdener Anzeiger“ werden
unglaubliche englische Friedensziele veröffentlicht. Unsere Auf-
gabe muß es sein, die Massen zu sammeln, damit sie gegen
uferlose Forderungen hüben und drüben ankämpfen und für
einen baldigen und dauernden Frieden ohne Demütigung
wirken, der es ermöglicht, mit den Nachbarländern wieder in
Frieden und Eintracht zu leben. (Lebhafte Zustimmung.)
   Schon vor anderthalb Jahren ist von der Sozialdemokratie
der Ruf nach einem ehrenvollen Frieden für alle er-
hoben worden. Er ist nie verstummt. Jetzt in der Zeit des
Nationalausschusses soll er mit verstärkter Kraft erklingen. Es
ist aber außerordentlich schwierig, den Frieden zu erreichen
und viele fordern deshalb einen Frieden um jeden Preis. Das
würde jedoch die Zerstückelung und Zerstörung Deutschlands
bedeuten. Wir wollen einen Frieden ohne Demütigung, wäh-
rend die französischen Sozialisten neuerdings noch die Wieder-
eroberung Elsaß-Lothringens verlangten und den Ruf nach
verschärfter Kriegführung erhoben. In der Frage des Unter-
seebootkrieges haben dagegen unsere Abgeordneten gegen
dessen Verschärfung votiert. Wenn schon unter den Sozialisten
der verschiedenen Länder eine so große Kluft besteht und im
eigenen Lande keine Einigung zu erzielen ist, dann ist einiger-
maßen zu ermessen, wie schwierig es sein wird, die Staaten zu-
sammenzubringen. Mindestens zehnmal ist von uns versucht
worden, mit den französischen Genossen in Verbindung zu
kommen, und immer wieder sind diese Versuche gescheitert. Wie
uns, so ist es der deutschen Regierung mit den gegnerischen
Staaten gegangen. Immer wieder hörte man in den feind-
lichen Staaten nur vom Zusammenbruche Deutschlands, vom
endgültigen Siege und vom Diktieren des Friedens reden.
Es hängt also nicht von einem Teile allein ab, sondern zum
Friedenmachen gehören zwei.
   Viele fragen, ob die gegenwärtige Haltung unserer
Partei sich nicht im Gegensatz befinde zu ihrer Haltung vor
dem Kriege. Nur beim Haften am Aeußerlichen, bei oberfläch-
licher Prüfung kann man zu einer Bejahung dieser Frage
kommen. Wohl haben wir nach dem Ausbruch des Krieges man-
chem zugestimmt, das wir vor dem Kriege abgelehnt haben,
trotzdem ist die Frage, ob unsere Kriegspolitik unvereinbar sei
mit unserem früheren Verhalten, mit einem glatten Nein zu
beantworten. Wir haben die Heeres- und Marineforderungen
abgelehnt, nicht etwa, weil wir Gegner der Landesverteidigung
gewesen wären, sondern weil wir das System bekämpften, das
unserer Ueberzeugung nach die Kriegsgefahr steigern mußte.
Gerade, weil wir die denkbar wirksamste Landesverteidigung
wollen, vertreten wir ja ein Wehrsystem, wie es keine andere
Partei so weitgehend jemals vertreten hat: verlangen wir doch
die Wehrhaftmachung des ganzen Volkes.
   Der Verlauf dieses Krieges bestätigt die Richtigkeit der
Stellung, die wir zur Vaterlandsverteidigung ein-
genommen haben. Wir haben allezeit einen schweren Kampf
geführt für des Volkes Wohl gegen den übermächtigen Kapi-
talismus; nicht aus Haß gegen die Reichen, sondern um das
Vaterland wohnlich zu gestalten für alle, so daß es jeder lieben
kann. Wir haben gekämpft für die Erhaltung des Friedens.
War denn der Friede überhaupt bedroht? Jawohl! In allen
kapitalistischen Staaten ist Kriegsgefahr stets und in immer
wachsendem Maße vorhanden. Der Betätigungsdrang des
Kapitalismus, der Drang nach immer größeren Gewinnen ist
grenzenlos. Er drängt zur Erwerbung von Kolonien, zur Er-
oberung von Ländern, im Kapitalismus jeden Landes steckt
das Bestreben, für sich, wenn irgend möglich, die ganze Welt
zu erobern.
   Wir haben uns gegen das Wettrüsten gestemmt,
weil es die Kriegsgefahr steigert und die Gefahr, die die ganze
Welt bedroht, haben wir international abzuwehren versucht.
Man hat uns das als antinationale Gesinnung angekreidet.
Aber wahrhaft international ist und kann nur der sein, der
auch seine eigene Nation schützt, also für die politische Selbstän-
digkeit und Unversehrtheit des eigenen Landes eintritt. Wir
haben international für den Völkerfrieden zu wirken gesucht,
bis zu dem Tage des Kriegsausbruchs. Wir haben Ver-
ständigungskonferenzen mit den Franzosen in Bern und
Basel abgehalten. Die Konferenz in Bern im Jahre 1913
hatte den besten Verlauf. Sie ermutigte im folgenden Jahre
auch bürgerliche Politiker, an der Konferenz in Basel teilzu-
nehmen. Die Verständigungsarbeiten hatten immer besseren
Erfolg. Wir trugen uns mit den schönsten Hoffnungen. Ein
Freundschaftsverhältnis zwischen Frankeich und Deutschland
mußte der Welt den europäischen Frieden bringen, hätte einen
europäischen Krieg zur absoluten Unmöglichkeit gemacht. Trotz-
dem war kurze Zeit später die Katastrophe da.
   Wir Sozialdemokraten sind uns der Furchtbarkeit eines
modernen Krieges immer bewußt gewesen. Was wir zu seiner
Verhinderung tun konnten, haben wir getan. Im letzten
Augenblick sandte der Parteivorstand einen Vertreter nach
Paris, der an dem Tage dort eintraf, an dem Jaurès ermordet
wurde. Er sollte den Versuch machen, mit unseren französischen
Freunden in der Deputiertenkammer zu erörtern, was im
Interesse der beiden Völker geschehen könne durch eine gleich-
artige Taktik im deutschen Reichstag und in der französischen
Kammer. Die Verhandlungen verliefen ohne bestimmtes Er-
gebnis, weil die Ereignisse sich überstürzten. Unser Vertreter
mußte zu Fuß über die Grenze marschieren, weil die Kriegs-
erklärungen inzwischen erfolgt waren. So waren in allen
Ländern die sozialistischen Parteien gezwungen, ohne Verstän-
digung ihre Entscheidungen zu treffen.
   Wir haben im Reichstage eingehend und ernsthaft geprüft,
dann fiel die Entscheidung: Wir stehen zu unserem Lande!
Wenn damals eine Abstimmung in unserer Partei hätte statt-
finden können, von 100 000 Mitgliedern hätte nicht eines
anders entschieden. (Zustimmung.) Nachdem wir vergeblich
alles versucht hatten, um den Krieg zu verhindern, stimmten
wir für die Mittel der Landesverteidigung, am gleichen Tage,
und in derselben Stunde, in der es auch die französischen Ge-
nossen taten. Wir hätten freilich anders handeln können.
Wir hätten die Kredite ablehnen können, aber dann wäre ein-
getreten, was unser Parteifreund, der Hanauer Abgeordnete
Hoch, klar und deutlich geschrieben hat:
      „Freilich hätten die sozialdemokratischen Reichstagsabge-
   ordneten die Kriegsforderungen verweigern können. Sicher
   hätte das einen großen Eindruck auf die aufgeklärten Ar-
   beiter gemacht. Sie hätten die Ablehnung der Kriegsforde-
   rungen durch sämtliche sozialdemokratischen Abgeordneten als
   die Aufforderung auffassen müssen, dem Vorbilde ihrer Ver-
   treter im Reichstage möglichst zu folgen, also sich dem Kriegs-
   dienste, wo es irgend geht, zu entziehen, oder wo der Zwang
   zum Kriegsdienste unvermeidlich war, sich wenigstens von
   dem Dienste möglichst zu drücken, den feindlichen Heeren
   möglichst wenig Schaden zuzufügen, sich bei der ersten Ge-
   legenheit gefangen nehmen zu lassen.
      Ein solches Verhalten der aufgeklärtesten und tatkräftig-
   sten Arbeiter, die infolge dieser Eigenschaften auch als Sol-
   daten in ihrem Kreise am einflußreichsten sind, mußte die
   Widerstandskraft der Heere um so mehr schwächen, je mehr
   Sozialdemokraten im Heere sind. Die Folge davon mußte
   sein, daß die Heere der am weitesten fortgeschrittenen Völker,
   so insbesondere das deutsche Heer, von den Scharen der rück-
   ständigsten Völker, von den Afrikanern, Indern usw. über-
   wältigt worden wären, daß diese Heere in unser Land einge-
   drungen wären, hier aufs furchtbarste gehaust hätten, und
   daß dan[n] großen Teilen unseres Volkes die weitere wirtschaft-
   liche Entwicklung aufs äußerste erschwert worden wäre. Die
   Folgen eines solchen Krieges wären weitere, um so
   schlimmere Kriegsrüstungen, eine um so rücksichtslosere Aus-
   beutung des arbeitenden Volkes. Dies hätte das arbeitende
   Volk aufs schwerste geschädigt. Daher konnte dies nicht die
   Aufgabe der Sozialdemokratie sein.“
   Die Einigkeit des Reichstages bei der Abstimmung am
4. August 1914 – von Heydebrand bis Liebknecht – rettete
das Land. Wir haben aber durch unser Verhalten am 4. Aug[ust]
unsere Grundsätze nicht aufgegeben. Auch haben wir die
Mittel zur Landesverteidigung nicht bedingungslos bewilligt.
Wir haben unsere Abstimmung motiviert. In unserer Frak-
tionserklärung haben wir die Verantwortung für diesen Krieg
ebenso entschieden abgelehnt, wie wir die Politik, die in allen
kapitalistischen Ländern große Kriegsgefahren in sich birgt,
heftig bekämpft hatten. Wir erklärten, daß dem Kriege ein
Ende gemacht werden müsse, sobald das Ziel der Sicherung er-
reicht ist und die Gegner zum Frieden geneigt sind. Das war
alles deutlich genug und sollte uns vor dem dummen Vorwurf
schützen, daß wir uns bedingungslos der Regierung verschrieben
hätten. Wir haben mit der Regierung jetzt genau so viel ge-
mein wie früher. War wir in dieser Zeit mit der Regierung
besonders gemein haben, ist das, was wir mit dem
ganzen Volke gemein haben: Wir wollen
Deutschland nicht niederringen und seine
wirtschaftliche Entwicklung nicht unterbin-
den lassen. Die Arbeiter wären es, die dann am schlimmsten
leiden müßten. Wenn Deutschland geschlagen würde, dann
würden ihm ganze Provinzen weggenommen, die Reaktion
würde auf allen Gebieten einkehren und jede Sozialpolitik un-
möglich sein. Wie in Frankreich nach 1870 würde sich der Ruf
nach Revanche erheben und das Land würde nie zur Ruhe
kommen. Jeder Pfennig würde zusammengekratzt für neue
Militärforderungen, alle Kulturbestrebungen würden miß-
achtet und das große Gebiet der Sozialreform bliebe unbeackert.
Deshalb ist das Wort vom Frieden um jeden Preis der reine
Unsinn.
   Obwohl die Regierungen in Frankreich und England
schlimme Pläne gegen uns verkündet haben, sind dort die
Sozialisten bedauerlicherweise Regierungsparteiler geworden
und in die Ministerien eingetreten. Julius Guesde und
Marcell Sembat sind seit Kriegsausbruch französische Minister,
Albert Thomas ist als Unterstaatssekretär Frankreichs Muni-
tionsminister geworden und in Belgien ist Vandervelde, der
Vorsitzende des Internationalen Sozialistischen Bureaus, nicht
nur Staatsminister, sondern auch der besondere Freund des
Königs geworden. Das nennt man sich mit der Regierung
identifizieren. Die deutsche Sozialdemokratie hat die
Stellung eingenommen, die sie notwendigerweise einnehmen
mußte.
   An Kriegskosten sind bisher 52 Millionen Mark be-
willigt worden, eine enorme Summe, ihre Verzinsung und
Tilgung eine entsetzliche Last. Aber wie würde es aussehen,
wenn dazu noch alle Forderungen der feindlichen Regierungen
kämen, die uns ihre Kriegslasten und manches andere dazu
aufzwingen wollen. Das deutsche Volk würde auf lange
Zeit hinaus zum Bettelvolk Europas werden. Um nur an
eines zu erinnern, wieviel Hunderttausende deutscher Arbeiter
wären grenzenlosem Elend ausgeliefert, wenn die Forde-
rungen des englischen Handelsministers Runeiman verwirklicht
werden könnten, Deutschland vom Weltmarkte zu verdrängen,
ihm unmöglich zu machen, seine frühere Stellung auf
dem Weltmarkte wieder einzunehmen? An die Deckung
der eigenen Lasten müssen wir auf alle Fälle denken. Das be-
deutet Steuern und Monopole nach dem Kriege. Da gibt es
große Aufgaben auch für die Sozialdemokratie zu lösen, wenn
nicht die geringer bemittelten Volkskreise wieder die Hauptlast
tragen sollen.
   Nach dem Krieg muß eine Neuorientierung in
der inneren Politik kommen. (Zuruf: Wahlrecht!)
Jawohl, wir brauchen eine einige Arbeiterbewegung nicht nur
wegen eines besseren Steuersystems, guter sozialer Fürsorge
für die Kriegsopfer und ihre Angehörigen, sondern auch wegen
der Erringung eines besseren Wahlrechts. Draußen im Felde
heißt es nicht: Preußen erster Klasse in den ersten Schützen-
graben, Preußen zweiter Klasse in den zweiten Schützengraben,
Preußen dritter Klasse in Reservestellung. Da sind alle
Preußen gleich, aber wenn die Preußen vor dem Feinde gleiche
Pflichten haben, dann kann man ihnen daheim nicht weiter
die gleichen Rechte verweigern. Das werden sich alle,
die draußen gekämpft haben, nicht gefallen lassen.
(Lebhafte Zustimmung.) Alle diese Aufgaben, vor die wir nach
dem Kriege gestellt werden, erfordern eine große starke, also
einige Partei. Deshalb versündigt sich an der deutschen Ar-
beiterschaft, wer die Einigkeit der Partei stört.
   Die deutsche Sozialdemokratie geht mit reinem Schilde
aus den Wirren dieses Krieges hervor und kann jederzeit mit
gutem Gewissen vor die Internationale wie auch vor das
deutsche Volk hintreten. Nichts haben wir von unseren frühe-
ren Forderungen, nichts von unseren Grundsätzen preisge-
geben. Immer wieder können wir nur erklären, daß wir zum
Frieden bereit sind. Es ist furchtbar, uns noch länger wehren
und schlagen zu müssen, obwohl wir wissen, daß sich auch die
Völker auf der anderen Seite nach dem Frieden sehnen. Aber
nirgends ist der Friedenswille so deutlich vor aller Welt von
Volk und Regierung bekanntgegeben worden wie in Deutsch-
land. Man müßte an der Menschheit verzweifeln, wenn das
Morden und Brennen noch lange fortdauern sollte. Wir hoffen,
daß bald die Zeit kommt, wo wir wieder in alter Weise für den
Fortschritt auf allen Gebieten menschlicher Tätigkeit kämpfen
und ungehindert unserer Kulturarbeit dienen können. (Lange
anhaltender, brausender Beifall.)


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.