25. August 1916

BAST_25_08_A1 BAST_25_08_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. August 1916

Eine Initiative des Verkehrsvereins Solingen will im „kunst- und kulturarmen Solingen“ eine Volksbibliothek, Lesehalle und Kunstmuseum einrichten. Als Gebäude soll der von der Stadtverwaltung gerade geräumte Grashof dienen. Den Unterhalt will der Verkehrsverein übernehmen, jedoch nur bis nach dem Krieg, denn dann soll die Kultureinrichtung der Stadt kostenlos übergeben werden. Ein entsprechendes Konzept wurde vom Leiter der Fachschule, Professor Bindhardt, vorgestellt.

              Ein Solinger Museum.
   Das kunst- und kulturarme Solingen! Wie oft war in
den Spalten unserer Zeitung davon die Rede! Und jeder
Solinger mit kulturellen Bedürfnissen muß uns zustimmen,
wenn wir sagen: Es gibt in der ganzen Welt keine zweite
Stadt, deren berühmter, von der ganzen Welt mit Achtung
genannter Name von den örtlichen Kulturverhältnissen ähnlich
hart Lügen gestraft wird. Kein Theater, kein Museum, keine
allgemein zugängliche Bibliothek oder Lesehalle, keinen sonstigen
Sammelplatz geistig regsamer, künstlerisch interessierter Leute!
In der Fachschule hatten wir recht bescheidene Ansätze einer
Sammlung von Zeugnissen des Solinger Industriefleißes, aber
es fehlte ihr der große Zug, die Mannigfaltigkeit, die Kenn-
zeichen der Fachsammlung hafteten ihr zu stark an, als daß
sie die Rolle hätte spielen können, die in kulturell voll ent-
wickelten Städten das Museum spielt. Das kulturhistorisch,
künstlerisch oder in anderer Richtung interessierte Solingen
wanderte aus. Wem das Glück geschenkt war, Freude und
innere Erhebung aus Werken unserer bildenden Kunst schöpfen
zu können, der fuhr am Sonntagmorgen nach Düsseldorf oder,
wenn er in der dortigen etwas einförmigen Galerie seine Be-
friedigung nicht fand, nach Köln. Das tat natürlich nur immer
der, bei dem das Bedürfnis nach künstlerischem Genuß geweckt
war. Da Solingen selbst so gar nichts bot, so konnte es auch
seinen Einwohnern gegenüber nicht als Anreger auftreten.


Es ist unmeßbar, welche Geistes- und Gemütswerte im Laufe
der Zeit ungehoben geblieben sind. Wir wollen heute nicht die
Frage untersuchen, worin diese Kulturlosigkeit unserer Stadt
ihren Grund hat. Dieser Frage werden wir wahrscheinlich
auf den Grund gehen in einem Artikel über die Eröffnung
des Solinger Museums, den wie nächstens – vielleicht
schon in einigen Wochen – werden schreiben müssen. Ja, so
ist es: Solingen wird, wenn nicht alles schief geht, in abseh-
barer Zeit ein Museum, einen Ausstellungsraum
für wechselnde Gemäldeausstellungen, eine
Volksbibliothek und eine öffentliche Lesehalle
bekommen. Dies ist wenigstens das Programm, das sich der
Solinger Verkehrsverein in seiner letzten Vorstandssitzung ge-
setzt hat. Mißtrauischen Leuten können wir versichern, daß die
Sache in guten Händen ist. Es war der Direktor unserer
Fachschule, Herr Professor Bindhardt, der über die Mög-
lichkeiten der Durchführung des Planes und über die Richt-
linien des ganzen Unternehmens sprach. Er führte unter
anderem aus:
      Nachdem der Verkehrsverein schon vor zwei Jahren die
   Schaffung eines Museum in Solingen im Anschluß an die Fach-
   schule beschlossen hat, bringe ich heute den Vorschlag, zu diesem
   Zwecke von der Stadt das Gebäude des Grashofes zu übernehmen.
   Das Gebäude hat den früheren Plänen gegenüber den Vorteil,
   daß es in zentraler Lage Solingens liegt. Der Plan, ein Museum
   an die Fachschule anzugliedern mußte durch die gegenwärtigen
   Verhältnisse nun auf eine Reihe von Jahren hinausgeschoben wer-
   den, und die Lage selbst blieb immer ungünstig. Was die Ver-
   wendung des Grashofes anbetrifft, so mache ich den Vorschlag,
   denselben als Volksbibliothek und Museum zugleich einzurichten.
   Der großen Seitenflügel im Hof könnte durch einige große Fenster
   leicht in einen Ausstellungsraum verwandelt werden für perma-
   nente Wanderausstellungen von Gemälden, kunstgewerblichen, tech-
   nischen Erzeugnissen usw. Besonders die Schaffung einer Volks-
   bibliothek muß als ein direktes Bedürfnis für Solingen bezeichnet
   werden. Auch für die vielen verwundeten Soldaten wäre es in
   jeder Beziehung wünschenswert, wenn sie in der Stadt eine Lese-
   halle erhalten könnten, da sie sonst kaum wissen, wie sie die Zeit
   ihres Ausganges bei schlechtem Wetter ausfüllen sollen. Was die
   Ausführbarkeit der ganzen Idee anbetrifft, so mache ich folgende
   Vorschläge: Wir ersuchen die Stadt, uns zunächst auf 10 Jahre
   das Gebäude kostenlos und abgabefrei zu überlassen. Ein gewisser
   Grundbestand der Bibliothek könnte sofort geschaffen werden durch
   die leihweise Ueberlassung eines Teiles der Werke aus der Bücherei
   der Fachschule und des Solinger Lesevereins. Was die Verwal-
   tung und Bedienung der Bibliothek anbetrifft, so könnte während
   der Kriegszeit das Personal der Fachschule die Arbeit übernehmen,
   so daß Kosten nicht entstehen. Es würde sich für uns zunächst
   darum handln, durch Spenden die nötigen Tische, Stühle, Bücher-
   regale für den unteren großen Raum des Grashofes zu bekommen.
   Die Kosten für die Beheizung und Beleuchtung des Raumes sowie
   für das Abonnement einer Anzahl Zeitschriften und Zeitungen
   könnten für das erste Jahr vielleicht durch den Verkehrsverein
   übernommen werden. Da die Bibliothek zweifelsohne sehr stark
   benutzt werden wird und in jeder Beziehung ein kulturelles Be-
   dürfnis darstellt, dürfte es selbstverständlich sein, daß die Stadt
   nach dem Kriege die letztgenannten Unkosten übernimmt. Ich bin
   der Ansicht, daß der Verkehrsverein als solcher allein die Leitung
   und Schaffung der Bibliothek und des Museums in die Hand
   nimmt, bis so viel erreicht ist, daß wir mit Ehren der Stadt das
   Ganze als Schenkung überweisen können. Was die Einrichtung
   des Museums anbetrifft, so dürfen auch hier die Instandsetzung der
   Räume, kleine bauliche Veränderungen, wie: Verlegung der Türen
   und Fenster, des weiteren Ausstellungsschränke und Vitrinen durch
   freiwillige Spenden aus der Bürgerschaft oder laufende Beiträge
   von den größeren Vereinen, wie Industrieverein, Schützengesell-
   schaft, desgl[eichen] Handelskammer usw., zu erhalten sein. Der Anfangs-
   bestand des Museums läßt sich durch Leihgaben aus der Fachschule
   und von Privatsammlern sofort beschaffen. Ein Saal für Gemälde
   und dergl[eichen] könnte jederzeit Wanderausstellungen aufnehmen und
   dürfte allergrößtem Interesse begegnen und sehr belehrend wirken.
   Wenn die Stadt uns das Gebäude im Oktober überläßt, so sind
   wir in der Lage, die Volksbibliothek in bescheidenem Maße schon
   im Januar zu eröffnen, was vor allem im Interesse unserer ver-
   wundeten Soldaten zu begrüßen wäre; da wir nach dem Kriege
   auch sonst für lange Zeit viele erholungsbedürftige und arbeits-
   verwendungsfähige Kriegsteilnehmer hier haben werden, ist eine
   öffentliche Lesehalle im Zentrum der Stadt ein Bedürfnis.
      Der Vorstand schloß sich diesen Vorschlägen an und beschloß
   in diesem Sinne beim Oberbürgermeister vorstellig zu werden.
      Von den vielen Fragen, die mit dem Projekt zusammen-
hängen, wird sich über eine ganz Solingen einig sein: über
die Bedürfnisfrage. Eine allgemein zugängliche Volks-
bibliothek ist in Solingen so notwendig wie ein Ausstellungs-
raum, in dem wechselnde Ausstellungen von Bildern und
Plastiken gezeigt werden können. Und daß eine Stadt von der
Vergangenheit Solingens kein reichhaltige und gut ausge-
stattetes Museum hat, ist ein Zustand, der je eher je besser Ab-
änderung erheischt. Wir unterdrücken angesichts der Dringlich-
keit des vorliegenden Bedürfnisses auch etwaige Zweifel an der
Eignung des Gebäudes am Grashof zu dem beabsichtigten
Zwecke. Die Erfahrung lehrt, daß mit solchen Dingen erst
einmal begonnen werden muß. Ist eine solche Sache
im Laufe, dann werden auch die Schwierigkeiten überwunden.
So galt es vor allem, dem Unternehmen den Weg zu bahnen. Da
wird auch die Stadtverwaltung keine Schwierigkeiten machen.
Denn die Stadtverwaltung hat ebenso wie die vermögenden
Leute unserer Stadt hier eine schwere Unterlassungssünde zu
sühnen. Mit einer gewissen neidangenagten Freude lasen wir
dieser Tage, daß in München ein Fabrikant der Künstlerver-
einigung „Secession“ eine Viertelmillion zu Errichtung einer
Ausstellungshalle geschenkt hat. Solche Leute haben uns in
Solingen all die Zeit her gefehlt. Wir müssen uns daher
selbst helfen. Und jetzt im Kriege dürfen wir weniger als je
wählerisch sein. Da zeigt denn auch wirklich der Auszug der
Verwaltung aus dem Grashof einen Weg aus den
Wirrnissen und Schwierigkeiten der Lokalfrage, den zuerst be-
gangen zu haben ein Verdienst des Verkehrsvereins ist und,
wenn aus der Sache was wird, bleiben wird.
   Es wird noch manches über das Projekt zu sagen sein. Be-
sonderen Wert legen wir auf das Zustandekommen wechseln-
der Kunstausstellungen (Gemälde und Plastik). Hoffen wir,
daß das Unternehmen aus allen Kreisen die Unterstützung
findet, die es verdient!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (25. August 2016). 25. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpvj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.