Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. August 1916
Im Solinger Gewerkschaftshaus fand die Generalversammlung des Industriearbeiter- Verbandes statt. Thema waren die Teuerungszuschläge in den diversen Branchen der Schneidwarenindustrie sowie die Mängel und Schwierigkeiten bei der Beschaffung der Arbeitsmaterialien.
Vom Industriearbeiter-Verband.
Die am Montagabend im Gewerkschaftshause Solingen abgehal-
tene Generalversammlung des Industriearbeiter-
Verbandes erfreute sich eines guten Besuches. Kollege Schütz
gab einen kurzen Bericht über das verflossene Halbjahr. Hervorzu-
heben sei die Bewegung vom Frühjahr wegen den Teuerungs-
zuschlägen. Diese Zuschläge seien von fast allen Berufen anerkannt
worden. Die Scherenbranche habe sie nur bedingungsweise an-
erkannt, da diese Branche sich nicht damit einverstanden erklären
konnte, daß ihr 5 Proz[ent] weniger zugebilligt wurden, als den übrigen
Berufen. Dieserhalb habe sich die Scherenbranche auch schon wieder-
holt an den Fabrikantenverein gewandt, doch bisher ohne Erfolg.
Die Rasiermesserschleifer hatten die ihnen zugebilligte
10 prozentige Erhöhung überhaupt abgelehnt. Sie haben, da eine
Vergleichskammersitzung nicht zu bekommen war, im Juni die Arbeit
niedergelegt. Es ist ihnen daraufhin eine 15 prozentige Teuerungs-
zulage bewilligt worden.
Sodann berichtete Kollege Schütz über einige kleinere Differen-
zen, die durch Nachzahlung erledigt worden sind. Wegen einer Firma,
bei der größere Differenzen bestehen, haben wir uns an das General-
kommando gewandt. Eine Antwort hierüber steht noch aus.
Dann gab Kollege Schütz einen Bericht über die Beschaffung der
nötigen Arbeitsmaterialien, wie Fett, Seife, Leder und Harz. Wir
hoffen, daß wir in diesen Sachen so viel beschaffen können, wie wir
für die hiesige Industrie gebrauchen. Die Kollegen müßten jedoch
mit Fett und Seife sehr sparsam sein, da beide Produkte sehr knapp
sind. Bei der Seife sei besonders hervorzuheben, daß diese nur zu
gewerblichen Zwecken (nicht zum Waschen u[nd] dergl[eichen]) verkauft werden
darf. Ferner wurde noch bekannt gegeben, daß von unseren Kollegen
rund 2700 eingezogen seien. Leider sind von diesen schon 147 Kollegen
gefallen, eine Anzahl wird vermißt.
Kollege Flesche gab sodann den Kassenbericht. Dieser balanciert
in Ein- und Ausgabe mit 45 492,30 Mark. Ein Antrag der Revisoren
auf Entlastung des Kassierers wurde einstimmig angenommen.
In der Diskussion wiesen die Kollegen darauf hin, daß die
am 1. Mai in Kraft getretenen Teuerungszuschläge den heutigen
Verhältnissen lange nicht mehr entsprächen. Nicht allein die Lebens-
haltung, auch die Arbeitsmaterialien seien fortwährend
weiter gestiegen. Ebenfalls sei die Schleifstellenmiete erheblich er-
höht worden. Ganz besonders hoch seien die Auslagen der
Nickelpolierer geworden. Ein einzelner Nickelpolierer brauche
heute die Woche mit der Miete 20 bis 28 Mark für Material. Es
wäre daher am Platze, wenn die gesamten am 1. Mai in Kraft ge-
tretenen Teuerungszuschläge nochmals erhöht würden. Eine Notwen-
digkeit hierzu könne jedenfalls nicht angezweifelt werden, da die
Fabrikanten bereits vorige Woche wieder die Verkaufspreise um
10 Prozent erhöht haben.
Unter diesen Umständen sei auch nicht zu verstehen, daß die
Steuerbehörde in manchen Fällen die festgesetzten Prozentsätze nicht
in Abzug bringen wolle. Die Kollegen wurden ersucht, sich ihre
Materialauslagen anzuschreiben, damit sie im nächsten Jahre etwas
Sicheres in der Hand hätten. Ebenfalls müsse dahin gewirkt werden,
daß die Verbandsbeiträge, mindestens soweit diese für Unter-
stützungszwecke bezahlt würden, bei der Steuerbemessung in
Anrechnung gebracht würden. Kollege Eickhorn brachte hierbei
zur Sprache, daß ihm von der Verwaltung ein Schreiben zugegangen
sei, worin ihm der Vorwurf gemacht werde, daß er in seiner ehren-
amtlichen Tätigkeit als Mitglied der Steuerschätzungskommission
Namen an die Oeffentlichkeit gebracht haben soll. Die Firma Karl
Eickhorn habe sich beschwert, daß der Messerschleifer Kollege Eick-
horn in unseren Versammlungen die Behauptung aufgestellt habe,
obengenannte Firma trage die Schuld, daß die vom Industrie-
arbeiter-Verband seinerzeit beantragte Erhöhung der Prozentsätze
für Arbeitsmaterialien abgelehnt worden sei. Hierdurch sei die
Firma durch den Boykott des Schleifsteingeschäfts geschädigt worden.
Sämtliche Mitglieder, die in der vorigen Generalversammlung an-
wesend waren, mußten bestätigen, daß Kollege Eickhorn in seinem
Bericht über die damaligen Steuersitzungen keine Namen ge-
nannt hat. Es wurde aber auch festgestellt, daß der Boykott schon
im März 1914 verhängt worden sei. Seid dieser Zeit sei auch in
keiner Versammlung über den Boykott gesprochen worden. Ein
Kollege bemerkte noch, daß auch kein Grund vorläge, den Boykott
aufzuheben, denn eine Firma die in der heutigen Zeit Arbeitern
einen Tagelohn von 4,25 und 4,75 Mark bezahle, könne nicht ver-
langen, daß sie von organisierten Arbeitern im Schleifsteingeschäft
unterstützt würde.
Sodann wurde noch auf die Lohnbewegung der Messerschleifer
und der Taschen- und Federmesserreider hingewiesen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (23. August 2016). 23. August 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cpvi