Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1916
Eine Erhebung des Zentralverbandes der Bäcker zur Entwicklung der Mehl- und Brot-Höchstpreise in Deutschland
Mehl-und Brotpreise in deutschen Städten.
Die nun fast zweijährige Durchführung der Höchst-
preise für Brot und Backwaren gab dem Zen-
tralverband der Bäcker Veranlassung, eine Erhebung
über die Preisbildung in den einzelnen Städten vorzunehmen.
Das Ergebnis zeigt, daß sich zwischen den einzelnen Orten ganz
erhebliche Unterschiede herausgebildet haben. Weil die Ge-
treidepreise von der Regierung steigend nach Zonen – die
niedrigsten im Osten, die höchsten im Westen – festgesetzt
wurden, so bewegen sich auch die Preisunterschiede für Mehl
und Brot im allgemeinen in dieser Richtung. Doch gibt es
auch hier wieder erhebliche Abweichungen, die nicht zu er-
klären sind.
Das Weizenmehl zeigte die niedrigsten Preise in
Eilenburg, wo der Doppelzentner 34,75 Mark kostete, die
höchsten Preise in Altenburg und Bayreuth mit 48 Mark und in
Güstrow mit 50 Mark. Der Höchstpreis für 1 Kilogramm
Roggenmehl schwankt zwischen 31 Pf[enni]g in Bernburg und
Dessau und 44 Pf[enni]g in Güstrow. Das Kilogramm Brot hat im
allgemeinen denselben Preis. Der Bäckereibesitzer findet sein
gutes Auskommen, wenn er für das Kilogramm Brot denselben
Preis bekommt, den ihn 1 Kilo des dazu verwendeten Mehles
kostet. Aber auch hier gibt es manche Abweichungen von der
Regel. So kostete in Frankfurt a[n] d[er] O[der] das Kilogramm Mehl
37 Pf[enni]g, das Brot aber 34 Pf[enni]g. Meist war aber das Brot
teurer als das Mehl. So kostete in Königsberg das Brot
40 Pf[enni]g, das Mehl aber nur 34½ Pf[enni]g, in Berlin das Brot
39 Pf[enni]g, das Mehl 37½ Pf[enni]g, in Hamburg 44 und 35 Pf[enni]g, in
Leipzig 31 und 30½ Pf[enni]g, in Frankfurt a[m] M[ain] 40 und 34½ Pf[enni]g,
in Barmen 42 und [3]7 Pf[enni]g, in Nürnberg 40 und 38½ Pf[enni]g, in
Magdeburg 34 und 32 Pf[enni]g, in Bremen 42½ und 36½ Pf[enni]g,
in Kiel 43¼ und 36 Pf[enni]g usw.
Zum Teil sind diese Verschiedenheiten auf äußere Umstände
zurückzuführen. So wird von manchen Verteilungsstellen das
Mehl einschließlich, von andern ausschließlich des Sackes abge-
geben. In einigen Bezirken wird das Roggenmehl ungemischt
und rein geliefert und müssen die Bäcker selbst die vorschrifts-
mäßigen Zusätze beigeben; in anderen Orten kommt das Mehl
wieder ungemischt und „backfertig“ von den Abgabestellen. Hier
müssen die Transportkosten vom Bäcker besonders bezahlt
werden, dort wieder nicht usw. Also auch auf dem Gebiet der
Mehl- und Brotpreise wäre eine größere Einheitlichkeit sehr
nötig.
Bei uns, wie für den ganze Regierungsbezirk
Düsseldorf, kommen folgende Preise in Frage: Roggenmehl
37,75 Mark, Weizenmehl 41 Mark, Roggenschrot 34 Mark pro
Doppelzentner. Im Kleinhandel gelten in Remscheid folgende
Mehlpreise: 350 Gramm Roggenmehl 18 Pf[enni]g., 350 Gramm
Weizenmehl 20 Pf[enni]g. Die Brotpreise betragen in Remscheid:
das 4pfündige Schwarzbrot 70 Pf[enni]g, das 3pfündige Kriegsbrot
63 Pf[enni]g, das 2pfündige Weißbrot 55 Pf[enni]g.
Die Erfahrung hat gelehrt, so sagt der Zentralverband der
Bäcker, daß dort, wo die Konsumentenorganisationen oder die
Konsumentenvereine einen Einfluß auf die Gestaltung der Höchst-
preise hatten, diese sowohl für das Mehl als auch für das Brot
auf das möglichst niedrige Maß festgesetzt wurden.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. Juni 2016). 29. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpvd