29. Juni 1916

BAST_29_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1916

Kann die „Massenspeisung“ die Ernährungskrise lösen? Das Beispiel Berlin, die Bestrebungen in Elberfeld und die Erfahrungen in Solingen

                Massenspeisung.
   Zu den Maßnahmen, die zur Linderung der Lebensmittelknapp-
heit hauptsächlich beitragen sollen, zählt mit in erster Linie die
Massenspeisung. Die Stadt- und Gemeindeparlamente unserer Nach-
bargroßstädte haben schon meistens zu der Massenspeisung Stellung
genommen. Auch die preußische Regierung hat, wenigstens für
einen Teil Preußens, Anordnungen getroffen, die auf eine Massen-
speisung der Industriearbeiter hinauslaufen. Der
Minister des Innern hat an den Oberpräsidenten und Regierungs-
präsidenten der Provinz Brandenburg diesen Erlaß gerichtet:


     1. Den mit schwerer körperlicher Arbeit beschäftigten Personen
  in größeren Fabriken (vergl. Eingang dieses Erlasses) muß die
  Möglichkeit eröffnet werden, in der Arbeitsgemeinde, und zwar in
  der Kantine der Fabrik, auch wenn sie dort nicht ihren Wohnsitz
  haben, eine Mahlzeit während der Arbeitsdauer einzunehmen.
     2. Zu diesem Zweck werden die im Arbeitsausschuß vertretenen
  Kommunalverbände des Berliner Wirtschaftsgebiets solchen Fabrik-
  kantinen, bei denen mindestens 500 Arbeiter der Fabrik sich für die
  Hauptmahlzeit angemeldet haben, die zur Beköstigung der körper-
  lich schwer arbeitenden Personen erforderlichen, in öffentlicher Be-
  wirtschaftung stehenden Lebensmittel ohne Rücksicht auf die Ge-
  meindezugehörigkeit liefern.
     Zur Ausführung dieser Bestimmungen haben die Fabrikleiter
  der Gemeinde des Fabrikortes und gegebenenfalls dem Kreis-
  ausschuß ohne Verzug Listen zu übersenden, aus denen sich Name
  und Wohnsitzgemeinde der zur Kantinenspeisung angemeldeten
  Arbeiter ergeben. Die Kantinen sind im übrigen den Speisewirt-
  schaften im Sinne der Verbrauchsregelungen gleich zu stellen; der
  Arbeitsausschuß kann diese Gleichstellung auch auf Kantinen aus-
  dehnen, bei denen die Anmeldeziffer von 500 nicht erreicht wird.
     3. Die Kantinen haben den Arbeitern für die Verabfolgung der
  Mahlzeit von den Lebensmittelkarten der Wohnsitzgemeinde Ab-
  schnitte in der vom Arbeitsausschuß zu bestimmenden Menge ab-
  zunehmen und die Abschnitte der Arbeitsgemeinde zu übersenden.
  Der Arbeitsausschuß wird nähere Grundsätze über den infolge dieser
  Regelung nötig werdenden Ausgleich der Lebensmittelvorräte
  zwischen den einzelnen Kommunalverbänden, insbesondere zwischen
  den Gemeinden des Fabrikortes und des Wohnsitzes der angemel-
  deten Arbeiter festlegen.
     4. Die Einbeziehung der Stadt Spandau in die Regelung wurde
  namentlich von militärischer Seite als dringend notwendig be-
  zeichnet.
   Anscheinend will hier die Regierung die Probe machen, inwie-
weit die Massenspeisung durchführbar ist. Inzwischen hat der Ber-
liner Magistrat beschlossen, für bauliche Anlagen und Einrichtungen
der Massenspeisung zwei Millionen Mark anzufordern. Im ganzen
Stadtgebiet sollen Zentralküchen eingerichtet werden, von wo aus
nach zahlreichen Ausgabestellen das Essen geschafft und verteilt wer-
den soll. Um festzustellen, wie stark voraussichtlich die Beteiligung
an der Speisung sein wird, soll eine Umfrage vorgenommen werden.
Noch im Laufe dieses Sommers soll mit der Ausgabe von Speisen
begonnen werden. Vorerst sollen täglich 250 000 Liter fertige
Speisen zur Ausgabe gelangen. Für den Winter sind natürlich er-
heblich größere Mengen in Aussicht genommen. Die Abgabe von
Speisen soll nicht den Charakter der Wohltätigkeit tragen. Die
Stadt wird die Speisen zum reinen Selbstkostenpreise abgeben.
   Auch in unserer Nachbarstadt Elberfeld ist die Frage der
Massenspeisung akut geworden. Einer unserer Genossen hat die Ein-
berufung einer dringlichen Sitzung des Stadtparlaments beantragt,
die sich mit der Frage der Massenspeisung befassen soll. Bürgerliche
Zeitungen haben zu der Frage ebenfalls Stellung genommen. Der
Elberfelder „Generalanzeiger“ möchte auch bei der Massenspeisung
klassifizieren, indem er neben den Volksküchen besondere „Mittel-
standsküchen“ fordert.
   Bisher ist man bei uns nur im Walder Stadtrat der Frage
nähergetreten. Unsere Genossen wünschen eine großzügige Einrich-
tung, die ebenso wie in Berlin nicht den Charakter der Wohltätig-
keit tragen soll.
   In Solingen hat man sich vorderhand damit begnügt, den
Betrieb der bereits vorhandenen Volksküchen intensiver zu gestalten.
Es wird aber auch für die bergischen Industriestädte im Laufe des
Winters die Einführung der Massenspeisung notwendig werden, da
bei der chronischen Fettknappheit die Massenherstellung der Speisen
allein schon von dem Gesichtspunkte des Sparens an Fett geboten
erscheint. Am besten und sichersten wäre aber zweifellos die Er-
nährungsfrage gelöst, wenn alle Einwohner ohne Ausnahme aus den
städtischen Küchen gespeist würden.
   Wie gemeldet wird, sind bei den seit Montag erfolgenden An-
meldungen für den Bezug von Speisen aus den Volksküchen am ersten
Tage nur 84 Anmeldungen eingegangen. Es wird daher ange-
nommen, daß in Solingen kein größeres Interesse an der Massen-
speisung besteht. Diese Schlußfolgerung erscheint uns irrig. Wir be-
tonen nochmals: man verwahre die Einrichtung gegen den Eindruck
der Wohltätigkeit und sorge für Speisen, die auch für Arbeiter, die
schwere Arbeiten leisten müssen, ausreichend sind. Dann werden
mehr Anmeldungen eingehen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (29. Juni 2016). 29. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cpvc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.