6. Oktober 1916

BAST_06_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Oktober 1916

Milde Urteile in den „Butterprozessen“ des Solinger Schöffengerichts

                    Butterprozesse.
   Das Solinger Schöffengericht verhandelte heute mor-
gen gegen eine ganze Anzahl Personen aus Solingen,
Höhscheid und Wald wegen Ueberschreitung des Höchst-
preises für Butter, weil die angekaufte Butter der Zentral-Ein
kaufs-Gesellschaft und der örtlichen Polizeibehörde nicht recht-
zeitig angemeldet war, und weil die Angeklagten, soweit sie
Händler waren, die Butter ohne Karte abgegeben hatten.
Außerdem waren auch drei Käuferinnen angeklagt, weil sie für
die Butter mehr als den Höchstpreis von 2,55 Mark für das
Pfund bezahlt und weil sie die Butter ohne Karte gekauft hatten.
   Bei den Händlern lag in keinem Falle Kriegswucher
vor, so daß die verhängten Strafen sich in niedrigen Grenzen
bewegten. Die Einkaufspreise, die das Solinger Schöffen-
gericht natürlich nicht nachprüfen konnte, wurden von den
Angeklagten sehr unverbindlich angegeben. Sie sollen be-
tragen haben: 4,50 Mark, 3,70 Mark und 3,60 Mark.
Die Verkaufspreise bewegten sich demgemäß zwischen 4,80
Mark und 3,30 Mark. Es besteht also ein Preis-Unterschied
von 1,50 Mark bei einem Pfund Butter. An diesem Beispiele
ist zu ersehen, was der Bevölkerung geblüht hätte, wenn „dem
freien Handel freie Bahn“ gelassen worden wäre. Die Händ-
ler wurden zu Geldstrafen von je 20 bis 30 Mark und die Käu-
ferinnen zu Geldstrafen von je 6 Mark verurteilt.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. Oktober 2016). 6. Oktober 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpto


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.