Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Oktober 1916
Eine Versammlung der Scherenarbeiter im Industriearbeiter-Verband Solingen fordert eine Teuerungszulage
Bewegung der Scherenarbeiter.
Eine äußerst zahlreich besuchte Versammlung der Scherenarbeiter
des Industriearbeiterverbandes tagte am Montag im Gewerkschafts-
hause Solingen. Sie hatte Stellung zu einer weiteren Teuerungs-
zulage zu nehmen. Da die Vorstandsmitglieder fast alle eingezogen
sind, so wurden die Kollegen Ernst Kaiser und August Pfeifer
zu Versammlungsleitern gewählt. Kollege Schütz verlas die ein-
zelnen Schreiben, die zwischen dem Fabrikantenverein und der Ar-
beitervertretung wegen der weiteren Zulage gewechselt worden sind.
In dem letzten Schreiben vom 13. September teilte uns der Fabri-
kantenverband mit, daß der Scherenfabrikantenverein sich im Laufe
der nächsten Woche über eine etwaige Teuerungszulage schlüssig
werden würde. Seit dieser Zeit hätten die Arbeiter nun keine weitere
Nachricht erhalten. Kollege Kaiser ersuchte hierauf die anwesenden
Kollegen, sich rege an der Diskussion zu beteiligen,damit der Wille
der Mitglieder zum Ausdruck komme. An der Debatte beteiligen sich
auch eine ganze Anzahl Kollegen der einzelnen Berufe. Es wurde
besonders hervorgehoben, daß es schon ein Unrecht gewesen sei, daß
der Scherenfarbrikantenverein uns am 1. Mai 5 Prozent weniger
bewilligt hätte, als sämtlichen übrigen Berufen von den Fabrikanten-
vereinen bewilligt worden seien. Wir hätten auch damals der bewillig-
ten Zulage nur unter der Voraussetzung zugestimmt, daß uns nach-
träglich die 5 Prozent nachbewilligt würden. Hierin hätten wir uns
jedoch getäuscht. Der Scherenfabrikantenverein habe sich nicht davon
leiten lassen, was die übrigen Fabrikantenvereine bewilligt hätten.
Es sei daher an der Zeit, daß auch die Scherenarbeiter ihre gerechte
Forderung durchzudrücken suchten.
Einzelne Kollegen waren der Ansicht, daß die Zulage für sämtliche
Berufe der Scherenbranche einheitlich sein müsse. Diese Ansicht fand
jedoch keine Mehrheit. Die meisten Kollegen vertraten den Stand-
punkt, daß den Schleifern, Augenpließtern und Nickelpolierern wegen
der teuren Arbeitsmaterialien 5 Prozent mehr zuständen.
Einstimmig wurde dann auch beschlossen, erneut an den Fa-
brikantenverein den Antrag zu stellen, die jetzige Teuerungszulage um
mindestens 10 Proz[ent] zu erhöhen. Ein Antrag, den erhöhten Zuschlag
sofort in Kraft treten zu lassen, wurde abgelehnt. Dagegen stellte sich
die Mehrheit auf den Standpunkt, als äußersten Termin den
23. Oktober den Fabrikanten vorzuschlagen, damit diese Zeit
hätten, erst noch einmal zusammenzukommen. Es solle nicht an den
Arbeitern liegen, wenn die Angelegenheit nicht auf friedlichem Wege
geregelt werden könnte.
Die nächste Versammlung ist am 16. Oktober. Bis dahin sollen
die nötigen Vorbereitungen getroffen werden.
Sodann kam es noch zu einer Aussprache über die Versor-
gung mit Petroleum. Die Kollegen beklagten sich, daß trotz
der angeblichen Freigabe des Petroleums keins zu haben sei, was beson-
ders schwer von den Kottenschleifern empfunden werde, die Petro-
leum zur Beleuchtung benötigten. Die Geschäftsleitung wurde er-
sucht, die nötigen Schritte einzuleiten. Kollege Schütz versprach, alles
zu versuchen, um die Kollegen mit Petroleum zu versorgen. Die Ge-
schäftsleitung hätte schon immer mit der Behörde dieserhalb verhandelt.
Es müsse aber unbedingt sehr sparsam mit Petroleum umgegangen
werden, da wir keinen Ueberfluß hätten.
Der Vorsitzende ersuchte die Kollegen, in der nächsten Versamm-
lung ebenso zahlreich zu erscheinen und alle, die heute fehlten, zur
nächsten Versammlung mit zu bringen.