26. Juli 1916

BAST_26_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1916

Der Kriegsberichterstatter Adolf Köster berichtet von der Front in Cambrai (Frankreich). Er erzählt von den deutschen Lazaretten und von französischen Fliegern, die Verwundete beschossen hätten. Von amerikanischen Läden, die volle Lager haben und Waren verkaufen, von deutschen Soldaten, die in Unterzahl oftmals britische Truppen gefangen nahmen. Und weis bemerkenswertes von der Stimmung gerade gefangener Engländer im Gefangenenlager, der Zitadelle von Cambrai, zu berichten.

      Hinter der Somme-Front.
                              Cambrai, 17. Juli.
   September 1914. Zwischen Verdun und Lille tobt die Marne-
schlacht. Zum ersten Mal zitterte Deutschland. Auf einer kleinen
ausgeleierten Lokomotive fuhren wir um Mitternacht hier in Cam-
brai ein. Von Westen rollte der Donner des Kampfes um Bapaume
herüber. In einer Eckwirtschaft lagen am Boden die ersten blutenden
Engländer. Durch die dunklen Straßen der Geburtsstadt Blériots
wälzte sich unser Nachschub, Gefangene drückten sich lautlos schatten-
haft an ihnen vorbei. Auf dem Pflaster des Marktes schlief ein Jäger-
bataillon. „Morgen wird Arras genommen!“ sagte ein Wandsbecker
Husar.
   Juli 1916. Wieder in Cambrai. Wieder zittert die Heimat.
Wieder steht die Picardie in Flammen. Wieder sieht der alte Bel-
fried der Cambraiser zu seinen Füßen die neuen Saaten und die
blutigen Ernten einer Riesenschlacht wimmeln.
   Spät abends treffen wir ein. Auf dem Bahnhof stauen sich die
Menschen. Kein Licht in den Straßen. Die Place d’Armes wimmelnd
von dunklen Soldatenschatten. Aus einer Nebenstraße leuchtet ein Auto.
Seine zwei langen weißen Scheinwerferfinger beleuchten für einen
Augenblick den nächtlichen Platz – die Radfahrerkompagnie, müde,
beschmutzt – die breite Fassade des alten Rathauses – das kleine
Haus des netten Schneiders, in dem wir damals Quartier hatten
(damals als der Krieg eine Sache von Monaten und nicht von
Jahren schien).


   Die ganze Nacht brüllt das Trommelfeuer aus dem Westen. Die
Fenster in unserem „Grand-Hotel“ zittern ängstlich. Kein Donner, kein
Laut der Natur, nicht die Bildersprache eines Homer oder Dante
kann dieses fürchterliche Rollen und Hämmern wiedergeben. Welch
kindliches Handwerk war das Feuer der Marneschlacht gegen die
artilleristische Großindustrie von heute!
   Am anderen Morgen Besuch der Lazarette. Durch die Säle der
Schwerverwundeten wandert man stumm wie durch eine Kirche. Mit
den anderen, die liegen und lesen oder sitzen und Karten spielen,
kann man plaudern. Sie erzählen gern von der Menge der feind-
lichen Flieger, die bei Beginn der Offensive sich plötzlich über unsere
Linien ergoß, die tollkühn sich herniederschwangen und ihre Ma-
schinengewehre auf Kolonnen, Eisenbahnzüge und Verwundete
prasseln ließen. „Auf Verwundete?“ – „Jawohl. Wir kamen aus
dem Wald von Bernasay. Einige lagen auf einer Wiese. Die meisten
schleppten sich die Straße entlang. Plötzlich schoß ein Doppeldecker
über uns hinweg – wir dachten natürlich, es sei ein
deutscher – aber da klackerten seine Kugeln auch schon mitten unter
uns. Und er war [p]lötzlich fort, wie er gekommen war.“ – Sie er-
zählen von ihren früheren Stellungen. Einer zeigt wehmütig die
Photographie eines alten, so sauber gemütlich ausgebauten Grabens.
Eine elende Erdhöhle – aber er ist stolz auf sie, denn er hat sieben
Monate lang in ihr gehaust. Jetzt ist sie eingeebnet und in feind-
lichem Besitz. – Manche waren eben angekommen, als dieser Kampf
begann. Sie kannten weder Land noch Leute. Sie haben nie einen
Engländer gesehen. Auf dem Weg in die Stellung wurden sie
von einem Splitter getroffen und kehren nun – gleichsam abge-
wiesen – nach Hause zurück.
   Mag sein, daß diese Leute daheim gern renommieren („Er
prahlt wie ein Leichtverwundeter“ – sagt man hier draußen) –
solange sie hier vorn sind, sprechen sie von dem Gegner mit wür-
digem Respekt. Freilich mehr von seiner Maschinerie als von seinen
Menschen. Die feindliche Artillerie sei ausgezeichnet, die Aufklärung
gut, auch das Ablassen von Gas lerne er allmählich handhaben.
Aber von dem englischen Infanteristen wollen sie nichts wissen.
Durchweg gehe er nur in großen Massen schneidig vor – er verlasse
sich auf seinen technischen Apparat. Der französische Stürmer stehe
turmhoch über dem englischen. Das sind Meinungen, die man nicht
nachprüfen kann. Aber sie sind allgemein. Und ruhige und intelli-
gente Leute erzählen viele Einzelbeispiele, die das verständlich
machen, – aus dem Mametz-Wald, wo ein paar entschlossene Hand-
granatenwerfer von uns 40 Engländer gefangen nahmen, oder aus
dem Trônes-Wäldchen, wo eine einzige schwache Pionierkompagnie
ein ganzes führerloses Bataillon vertrieb. Und das alles trotz der ge-
waltigen Uebermacht, die an den meisten Stellen 2:1, an einigen bis
4:1 beträgt. Vielleicht aber ist die mäßige Unterführung des Gegners
an solchem Versagen schuld.
   Cambrais Privatläden werden täglich leerer. In den Auslagen
gilben vertrocknete Ladenhüter. Nur die Magazine des ameri-
kanischen Komitees, das Belgien und Nordfrankreich (gegen bar) mit
Lebensmitteln versorgt, sind gefüllt. Weithin erkennbare Schilder
und Verbote machen unsere Soldaten darauf aufmerksam, daß sie
in den heiligen Räumen dieses neutralen Warenlagers nichts zu
suchen haben. – Die Bewohner Cambrais scheinen noch ver-
schlossener als anderswo. Oder hat nur der Beginn der Offensive sie
aufgeregt? Gespannter als sonst verfolgen sie jeden Flieger, der über
der Stadt kreist. Ihre Hoffnungen hängen an dem Donner im Westen.
Wenn der Wind ihn näher bringt, horchen sie auf und denken: jetzt
kommen sie.
   Inmitten wunderschöner Parkanlagen, die durch ein geschmack-
widriges Denkmal für den Kanalflieger Blériot verunziert sind,
liegt die Zitadelle. In der Zitadelle lagern die gefangenen Engländer
– lärmend, rauchend, sich juckend. Auf den Köpfen seltsame Kappen,
die sie aus dem Innern ihrer Eisenhelme herausgerissen haben.
Leute verschiedener Klasse und Bildung des Körpers und Geistes. –
Aus London, Manchester, Irland. Aber fast alle unbekümmert um ihr
Schicksal, wie immer, zuversichtlich, manchmal roh und frech, manch-
mal tief sympathisch wie jener Lehrer aus Cheffield, der in der Stube
der Sergeanten saß. Er focht seit Kriegsanfang – ein blonder Hüne,
wie aus Wesselburen, aber mit den sanften Augen eines Knaben –
man schaudert, daß dieses Bruderblut mit uns im Kriege liegt. Die
meisten redeten gern. Sie drängten sich heran und prahlten – mit
der Schlacht an der Yser, mit ihren 5 Millionen. Sie wollten wieder
zurück in die Gräben. Die Deutschen seien heute halb besiegt. Morgen
würden sie es ganz sein. Wann der Krieg zu Ende sei? Wann Deutsch-
land die englischen Bedingungen restlos angenommen habe. (Hier
erhob sich vereinzelter Widerspruch.) Gewiß, sie seien jetzt gefangen
 – sagt ein Maschinenbauer von Vickers. Aber wenn sie noch lange
hier in Cambrai lägen, würde die englische Kavallerie sie holen.
Ein deutsches U-Boot in Amerika? Schwindel! „Und wenn ihr tau-
send U-Boote nach Amerika schickt, we shall bett them all!“ (Wir
werden sie alle verhauen.) Als Stimmung eben gefangener Truppen
ist das immerhin bemerkenswert. Aber es waren auch andere da,
die gar nichts sagten, und einige, die ernsthaft redeten: über die
mangelhafte Ausbildung der englischen Offiziere, über Deutschlands
Vorzüge vor England und umgekehrt, über die Möglichkeit eines
guten Friedens, der „uns und euch und so die ganze Welt zufrieden
macht.“
                           K. B. Dr. Adolf Köster, Kriegsberichterstatter.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (26. Juli 2016). 26. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 10. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cpt1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.