[30.] April 1917

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_07 April 1917schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_09 April 1917

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Fortgang des Krieges und der Lebensmittelversorgung im Frühjahr 1917

Den unbehin-
derte U-Bootkrieg beantwortet Nord-Ameri-
ka mit der Kriegserklärung, andere Staaten
schließen sich an. Das Friedensangebot unseres
Kaisers wird von der Gegenseite verlacht.
Weitere Jahrgänge werden zu Fahne ein-
berufen. Dazu wird der vaterländische Hilfs-
dienst eingeführt. Berechtigte Klagen werden
laut über “sonderbare” Zurückstellungen und
Beurlaubungen der Reichen vom Heeresdienste,
sogar von Inhabern des eisernen Kreuzes.
Die Beteiligung an der 5. und 6. Kriegsan-
leihe war bei den Landwirten bei der 5. groß,
bei der 6. klein.
Die Hamsterer tauschen Kaffeebohnen, Leder,
Tabak, Schuhe, Öl und Kleidungstücke gegen
Lebensmittel. Der unehrliche Landwirt macht
große Tauschgeschäft und speichert
die so bitter nötigen Verbrauchsgegenstände für Jahre hin-
aus auf, während der ehrlich seine Produkte
der Allgemeinheit hat zukommen lassen.
Germania verhülle Dein Haupt, Gott sei
es geklagt, der Wucher nimmt zu. Die Höchst-
preise werden um 200 bis 700% überschritten.
Ein Beispiel, der Höchstpreis für Falläpfel ist
10 Pfg pro Pfd, im hiesigen Dorfe sind 70 Pfg
gefordert worden.
Zur amtlichen Lebensmittelverteilung hat
keiner mehr viel Zutrauen.
Wir brauchen vorläufig keine Kirchenglocken
abzuliefern.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Zülpich (30. April 2017). [30.] April 1917. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpst


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.