Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 7. August 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, d. 7. August.
Es ist geradezu bewunderungswürdig, mit welcher Sicherheit u. Genauigkeit sich das Mobilmachungsgeschäft abwickelt, wie sich von Tag zu Tag die Begeisterung steigert, wie die Opferwilligkeit Aller sich zur Betätigung drängt u. sich schon betätigt! Die ganze Volksseele ist aufgewühlt! Schon viele Tage vorher waren die gewaltigen, ehernen Worte unseres Kaisers, die er gestern in seinem Aufruf „an das deutsche Volk!“ in die Welt schickte,
Allen zum Bewußtsein geworden, jene Worte: „Mitten im Frieden überfällt uns der Feind! Darum auf zu den Waffen! Jedes Schwanken, jedes Zögern wäre Verrat am Vaterlande. Um Sein oder Nichtsein unseres Reiches handelt es sich, das unsere Väter sich neu gründeten, um Sein oder Nichtsein deutscher Macht und deutschen Wesens. Wir werden uns wehren bis zum letzten Hauch von Mann und Roß, und wir werden diesen Kampf bestehen auch gegen eine Welt von Feinden!“ Noch nie war Deutschland überwunden, wenn es einig war! Vorwärts mit Gott, der mit uns sein wird, wie er mit den Vätern war!“
—
Der kommandierende General d. VII Armeekorps hat bekannt gemacht, daß er aus volkswirtschaftlichen Gründen bei den Vorarbeiten für die Mobilmachung von einer Einberufung des Landsturms absieht. Mein Sohn Paul, der nun deshalb vorläufig nicht zum Landsturm einberufen werden wird und der von demselben Fieber Aller erfaßt ist, sich auch in den Dienst dieser oder jener Sache zu stellen, hat sich gestern bei der Straßenbahn gemeldet, wo er nun als Schaffner bereits tätig ist. –
Am Spätnachmittag ging ich mit Else zur Musikalienhandlung von Modes, um ein Impromptu v. Schubert u.
die Kinderscenen v. Schumann zu kaufen. Dort traf ich auch Herr Prof. Panzner u. besprachen wir die ernste Zeit, besonders dahin, daß die Kunst ganz darniederliegt. Ja, „wenn Mars herrscht, verhüllen sich die Musen“. Herr Modes sagte mir, daß er seit dem 1. August im ganzen für 22 Mark Umsatz in seinem Geschäft gehabt habe. Als wir an der Geschäftsstelle des General-Anzeigers vorbei kamen, standen wieder Hunderte von Menschen vor den neuesten Telegrammen. Zwischen den Nachrichten, daß Oesterreich den Krieg an Russland erklärt habe, hing das neueste, daß ein Handstreich unserer Truppen auf Lüttich fehl geschlagen sei. „Wir werden es aber doch kriegen“ hieß es allgemein mit Begeisterung –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (7. August 2014). 7. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/clj7