6. August 1914

0_1_23_41_6_Aug_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 6. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, d. 6. August.

Der gestern gemeldete Verwundetentransport ist noch nicht angekommen. Man sagt die Meldung sei gemacht worden als eine Probemobilmachung für die Lazarette. Andere behaupten aber, mit dem Verwundetentransport habe es leider seine Richtigkeit. In Belgien und, durch Belgien hindurch, an der französischen Grenze sei es schon zu sehr schweren Kämpfen gekommen, die Verwundeten hätten aber nicht befördert werden können, da ein Tunnel in Belgien zerstört worden sei – Die Zeitungen bringen Nichts von den kriegerischen Aktionen – Trotz der ungewöhnlich schwierigen Lage, in der sich unser armes Deutschland befindet, trifft man allerwärts eine verbissene Hoffnungsfreudigkeit! Die Kinder, die ja die Riesengefahr nicht ahnen können, spielen auf der Straße unbekümmert ihre Spiele und singen dazu nach der Melodie: „Die Männer sind alle Verbrecher“ heute
„Die Serben sind alle Verbrecher,
Ihr Land ist ein finsteres Loch,
Die Russen sind aber noch schlechter,
Aber Wichs, aber Wichs kriegen se doch.“, dabei rufen sie sich zu: Jeder Schuß ein Russ! – Jeder Stoß ein Franzos!
Wenn man es auch bei Kindern erklärlich findet, daß sie ohne Sorge in den Tag hinein leben,

umso unverständlicher ist es aber, wenn man die Haltung u. das Gebahren mancher jüngeren Damen sieht. Die scharwenzeln über die Straßen in buntfarbigsten Toiletten, namentlich über die Königsallee, als wäre ringsum der tiefste Frieden! Ich glaube, wenn diese Spezies von Menschen aufgefordert wird, etwas für die kämpfenden Krieger, die ihr Letztes daransetzen, zu tun, daß sie ihre abgelegten weißen Stöckelschuhe, die jetzt ja „die große Mode“ sind, an die Centralstelle für freiwillige Liebestätigkeit einsendet. So tief scheint deren Auffaßung von der Lage zu sein! Und dabei wird man doch jede Minute durch die langen Züge der Landwehrmänner u. Reservisten, durch die rasenden Autos, durch all die Transporte von Mehl, Heu Stroh u.s.w. durch die schweren Lastautos daran erinnert, daß wir im „Krieg!“ uns befinden, mit drei Großmächten zugleich! –


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (6. August 2014). 6. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 14. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/clj6


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.