19. Juli 1916

BAST_19_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1916

Ein Kommentar zur desolaten Kartoffelversorgung des letzten Jahres und den Plänen der Kriegsernährungsamtes für das nächste Jahr.

    Die Kartoffelversorgung.
         Von Robert Schmidt.
   JK. Daß die Maßnahmen in der Kartoffelversorgung voll-
ständig verfehlt waren, ist der Regierung anscheinend nun auch
zum Bewußtsein gekommen, denn man unternimmt jetzt den
ernsten Versuch, die Wiederholung ähnlicher Vorgänge wie in
diesem Jahre zu vermeiden. Hoffentlich bleibt es nicht bei der
tröstlichen Versicherung, sondern man beweist durch energische
Eingriffe zugunsten einer Sicherstellung der Mengen für die
menschliche Ernährung, daß man nicht wieder mit leeren Ver-
sprechungen kommt. Im vorigen Jahre heiß es auch, die Ver-
sorgung werde keine Schwierigkeiten bereiten, und bis zum
letzten Augenblick war man gesonnen, dem freien Handel diese
Aufgabe zu überlassen, bis sich dann herausstellte, daß wir so
nicht auskommen konnten.


   Die Versorgung kann in diesem Jahre auf besserer und
sicherer Grundlage geschehen, weil die Organisation mit dem
Beginn der Ernte einsetzt und damit der Bedarf besser zu über-
sehen ist als im Vorjahre. Die neue Verordnung des Kriegs-
ernährungsamtes legt den Hauptwert auf die Regelung der
Versorgung für den menschlichen Bedarf. Dieser Bedarf wird
auf 1½ Pfund auf Tag und Kopf der Bevölkerung geschätzt.
Bis zum 15. April haben die Städte ihren Bedarf anzumelden,
und die Reichskartoffelstelle sorgt für die Sicherstellung der
Lieferung. Zu dem Zwecke wird der Bedarf auf die Kommu-
nalverbände im Verhältnis zur Produktion und unter Abzug
des eigenen Bedarfs umgelegt. Das Quantum für den Ver-
brauch soll beschlagnahmt werden und in Verwahrung des
Landwirts bleiben oder auch von den Städteverwaltungen
gelagert werden, soweit nicht der Bedarf von Konsumenten ab-
gehoben wird.
   Gegen das Vorjahr ist das zweifelhaft ein Fortschritt
und eine Lösung, die sich unseren Vorschlägen stark nähert.
Nur kommt es sehr auf die Durchführung der Verordnung an.
Fürchtet man wieder, den Unwillen der Landwirte zu erregen,
und zögert man, zur geeigneten Zeit auch von Zwangsmitteln
Gebrauch zu machen, so bleibt die beste Verordnung nur ein
unerfülltes Versprechen. Anscheinend hat aber das Kriegs-
ernährungsamt noch Bedenken, noch einmal den Zustand herbei-
zuführen, der uns in diesem Jahre mit der Kartoffelversorgung
beschert ist.
   Die Höchstpreise haben eine Regelung erfahren, die vom
Standpunkt der Verbraucher gar nicht befriedigen kann. Gegen-
wärtig haben wir für den Produzenten einen Höchstpreis für
Frühkartoffeln von 10 Mark für den Zentner. Aber dieser
Preis war vorgesehen unter der Voraussetzung, daß zu der
Zeit die ärmere Bevölkerung noch alte Kartoffeln konsumieren
könne. Da unsere Kartoffelbestände aufgebraucht sind, fällt
diese Voraussetzung fort. Das Kriegsernährungsamt will nun
den Preis für den Konsumenten auf 9 Mark herabsetzen, und
die Differenz soll aus Staats- und Gemeindemitteln gedeckt
werden. Später wird dann die Senkung des Preises für den
Landwirt bis auf 4 Mark eintreten, den Preis, den zu Beginn
der Ernte die Spätkartoffel bis zum Frühjahr nächsten Jahres
beibehalten soll. Das würde einem Kleinhandelspreis von
5,25 bis 5,50 Mark entsprechen. Im vorigen Jahre war der
Preis für den Landwirt in den Bezirken abgestuft von 2,75
bis 3,05 Mark, im Frühjahr erfolgte die Heraufsetzung des
Preises von 4,50 bis 4,80 Mark mit einer monatlichen Steige-
rung bis zu 6, – resp[ektive] 6,30 Mark. Der Produzentenpreis soll
bis zum Frühjahr wieder stabil bleiben, er bedeutet eine ganz
unbegründete Erhöhung und läßt sich auch damit nicht ver-
teidigen, daß später eine so hohe Steigerung nicht erfolgen
soll, wie sie in diesem Jahre eintrat. Aber wer bürgt uns
dafür nach allen bisherigen Erfahrungen?
   Etwas erträglicher soll den Konsumenten die Sache dadurch
gemacht werden, daß für die ärmere Bevölkerung und für die
Kriegerfrauen, die Unterstützung erhalten, der Kleinhandels-
preis auf 4,90 Mark für die Spätkartoffeln herabgesetzt werden
soll und auch hier die Differenz aus Staats- und Gemeinde-
mitteln gedeckt wird. Systematisch kann uns die Unterstützung
der Agrarier aus Staatsmitteln nicht beruhigen, wir werden
darüber zu anderen Zeiten noch ein ernstes Wort reden, aber
für den Augenblick bleibt eine Erleichterung in der Versorgung
der ärmeren Bevölkerung bestehen, auf die man nicht verzichten
kann. Den Agrariern sind damit nicht voll ihre Wünsche er-
füllt, denn von jener Seite verlangte man für den Landwirt
einen Preis von 5 Mark, und der Deutsche Landwirtschaftsrat
erklärte noch vor kurzem, ein Preis von 4 Mark sei ganz un-
genügend.
   Sehr rühmlich ist die Lösung, die das Kriegsernährungs-
amt getroffen hat, nicht, es hat anscheinend die übermäßigen
Forderungen der Agrarier etwas herabgesetzt, aber immer noch
die Grenze so gezogen, daß die Herren sehr zufrieden sein
können; die Verbraucher können das leider von sich nicht sagen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (19. Juli 2016). 19. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 12. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cprp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.