15. Juli 1916

BAST_15_07_K1 BAST_15_07_K2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Ein kritisches Nachwort zur Konferenz der Kartelle der freien Gewerkschaften und der Konsumgenossenschaften Rheinland-Westfalens, die in Düsseldorf tagte

Ein Nachwort zur Düsseldorfer Konferenz.
   Die Verhandlungen der Konferenz der Kartelle der freien Ge-
werkschaften und der Konsumgenossenschaften Rheinland-Westfalens,
die vergangenen Sonntag in Düsseldorf gepflogen wurden, sind von
solcher Wichtigkeit, daß sie ein kurzes Nachwort rechtfertigen. Zu-
nächst war es die Frage der Lebensmittelversorgung, die
einer eingehenden Beratung unterzogen wurde. Genossenschafts-
sekretär Krolik-Essen, der als Referent diese gegenwärtig wich-
tigste Frage behandelte, tat dies jedoch in einer Form, die mehr-
fachen Widerspruch bei einer Konferenz hervorrief. Selbst der Ar-
beiterbewegung fernstehende Leute erklärten, daß Partien der
Krolikschen Rede auch Fr[ei]h[er]r v[on] Zeblitz hätte halten können. Wenn
man in Betracht zieht, daß nach hundert Wochen Krieg so bitter we-
nig auf dem Gebiete der Lebensmittelorganisation geleistet worden
ist, ist es wirklich unverständlich, wenn ein unbedingtes Vertrauen
der Regierung gezollt wird, wie es der Referent getan hat. Nach den
bisherigen Erfahrungen auf diesem Gebiete herrscht allgemein Miß-
trauen und es müssen erst dahingehende Taten geschehen, wenn sich die
Regierung oder das Kriegsernährungsamt etwas Vertrauen zurück-
erobern will. Es müssen erst die in der von der Konferenz ange-
nommenen Entschließung angestellten Forderungen: Umfassende
Rationierung der wichtigsten Lebensmittel auf einheitlicher Grund-
quote für das ganze Reich, Abbau der heutigen hohen Preise für die
wichtigsten Lebensmittel, Beschlagnahme und Verteilung der Kar-
toffelernte – der Erzeugerpreis für Kartoffeln darf 3 Mark für den
Zentner nicht übersteigen –, Ausbau der Fleischversorgung, Siche-
rung der Milchversorgung, Herabsetzung der Milchpreise, Verbot des
Handels mit beschlagnahmefreiem Mehl, durchgreifende Maßnahmen
auf dem Gebiete der Gemüseversorgung usw. völlig verwirklicht
werden.


   Bemerkenswert war die Erklärung des Regierungsvertreters,
Herrn Regierungsrat v[on] Haugwitz, daß bei der Regierung die
Absicht bestehe, daß die Konsumvereine bei der Nah-
rungsmittelzuteilung gleichmäßig berücksichtigt
werden sollen. Bisher hatten die Konsumvereine vielfach dar-
unter zu leiden, daß sie lange nicht entsprechend ihrer Mitglieder-
zahl die notwendigsten Nahrungsmittel erhielten, obschon doch die
Konsumvereine vor dem Kriege, und erst recht während des Krieges
ihre Gemeinnützigkeit bewiesen haben, was doch mehrfach behördlich
anerkannt worden ist. Durch die bisherige ungenügende Zuteilung
an die Konsumvereine und die Bevorzugung privater Handelskreise
sind die Konsumenten ebenfalls geschädigt worden. Tatsache ist, daß
gerade durch die Konsumvereine die einwandfreie Lebensmittelver-
teilung erfolgt, hat doch die Stadt Köln nach den trüben Erfahrungen
mit privaten Handelskreisen jetzt die Konsumvereinsläden sämtlich
zu städtischen Verkaufsstellen gemacht. Warten wir ab, inwieweit nun
die Absicht der Regierung verwirklicht wird. Interessant war auch
die Bemerkung des Regierungsvertreters auf den Hinweis eines
Diskussionsredners, daß auf der Konferenz im Herbst von der Re-
gierung versprochen worden sei, eine Erhöhung der Kartoffelpreise
werde nicht eintreten, daß es sich dabei „nur um ein Versprechen der
Stabilität der Winterpreise gehandelt hätte“. Gegenüber dieser fein
formulierten Aeußerung sei doch bemerkt, daß die Gemeinden infolge
der im März eingetretenen hohen Kartoffelpreise, die doch für die
Landwirtschaft eine nicht gerechtfertigte Liebesgabe bedeuten, nicht
geringe Zuschüsse leisten mußten, denn die ärmeren Bevölkerungs-
kreise sind doch nicht in der Lage, die hohen Preise zu bezahlen. All-
gemein ist man der Ueberzeugung, daß das so nicht weitergehen
kann, und trotzdem arbeitet der Landwirtschaftsrat wieder mit
Hochdruck, möglichst hohe Kartoffelpreise von vornherein durchzu-
drücken. Die Konferenz brachte darum mit aller Schärfe zum Aus-
druck, daß dem mit allen Mitteln entgegengewirkt werden muß.
   Wegen des Ausbaues der Speisegemeinschaften für die Allge-
meinheit wurde im Gegensatz zum Referenten in der Diskussion der
Ausbau der Massenspeisung als obligatorische Einrichtung gefor-
dert. Der Referent war mit dem zunächst Erreichbaren zufrie-
den. Wenn aber angenommen werden sollte, daß die obligatorische
Einführung der Massenspeisung nicht durchzuführen sei, so sei doch be-
merkt, daß im Laufe des Krieges doch schon manches durchgeführt
worden ist, was vorher als Utopie bezeichnet wurde. Jedenfalls sind
gegenwärtig die Verhältnisse unhaltbar.
   Die noch den Wohltätigkeitsstempel tragenden Kriegsküchen be-
dürfen eines gründlichen Ausbaues auf kommunaler Grundlage. Ein
Redner bemerkte sehr richtig, daß die Befürchtung, die Massenspeisung
führe zum Kommunismus, unbegründet sei. Im übrigen hat die
Diskussion, an der sich auch Herr Oberleutnant Meinicke vom Gene-
ralkommando des 7. Armeekorps beteiligte, gezeigt, daß durchgreifende
Maßnahmen schleunigst getroffen werden müssen.
   Alsdann berichtete Reichstagsabgeordneter Gen[osse] Spiegel-
Düsseldorf über die Tätigkeit der Kriegsverletztenfürsorge in Rhein-
land. Er war befriedigt mit der bisherigen Arbeit des Tätig-
keitsausschusses, bedauerte aber, daß die Unternehmerver-
bände es abgelehnt haben, mit den Arbeiteror-
ganisationen zusammenzuarbeiten. Leitsätze für das,
was im einzelnen zu leisten sei, könnten noch nicht aufgestellt werden.
Aus seinem Bericht konnten wir jedoch nicht entnehmen, was eine be-
sondere Befriedigung gerechtfertigt hätte. Jedenfalls haben die Ar-
beiterorganisationen auf diesem wichtigen Gebiete der Kriegsver-
letztenfürsorge die Augen offen zu halten, damit diese Bestrebungen
in der für die Arbeiter besten Form verwirklicht werden.
   Die Arbeitsnachweisfrage, die die Gauleiter Stein-
brink- und Hartung-Düsseldorf behandelten, liegt besonders im Argen.
Das zeigten die Referate deutlich. Anstatt die Arbeitsnachweise auf
kommunaler Grundlage zu zentralisieren, und auszubauen, damit
bei der Beendigung des Krieges eine geregelte Arbeitsvermittlung
Platz greifen kann, arbeiten die Unternehmerverbände darauf hin,
neben den bestehenden Unternehmer-Arbeitsnachweisen, die vor dem
Kriege als sogen[annte] Maßregelungsbureaus bei den Arbeitern berüchtigt
waren, weiter solche Unternehmernachweise zu
schaffen. Die Unternehmerverbände arbeiten in derselben Weise,
wie vor dem Kriege, was der Zentralverband der Industriellen noch
kürzlich in dem Nachruf zum Tode Buecks besonders scharf zum Aus-
druck brachte. In der von der Konferenz angenommenen Resolution
wird darum dringend die reichsgesetzliche Regelung der Arbeitsnach-
weisfrage verlangt, sollen nicht mit Beendigung des Krieges die aus
dem Kriege Heimkehrenden mit ihren Familien aufs empfindlichste
geschädigt werden.
   Zu der Forderung der Unterstützung der Kriegsteilnehmer nach
der Entlassung bemerkte Hauptmann Pfeffer vom General-
kommando des 7. Armeekorps: Das Generalkommando habe in dieser
Beziehung bereits Schritte unternommen, die auch schon zu einem
gewissen Erfolge geführt hätten. Die meisten Lieferungsverbände
hätten sich auch bereit erklärt, für einen bestimmten Zeitraum Mittel
zur Verfügung zu stellen. Die Verhandlungen darüber seien noch
nicht abgeschlossen, da die Frage sehr schwierig, aber es bestehe die
Aussicht, daß sie eine zufriedenstellende Lösung finden werde.
   In der Diskussion wurde die Kriegsbeschädigtenfürsorge noch
besprochen und einige Verbesserungsvorschläge gemacht, aber in-
folge der vorgerückten Zeit war eine eingehende Würdigung nicht
mehr möglich. Die Frage der doch notwendigen Rentenerhöhung
wurde nicht behandelt. Auch die dringende Frage der Arbeits-
losenversicherung wurde nur gestreift. Die letztere Frage
soll auf der nächsten Konferenz in Köln gelegentlich der dortigen
Kriegsbeschädigten-Ausstellung besonders behandelt werden.
   Alles in allem hat die Konferenz gezeigt, daß die Arbeiter-
organisationen entschieden ihre berechtigten Forderungen betonen
müssen, sollen sie der Verwirklichung entgegengeführt werden. Die
Arbeiterorganisationen stehen machtvollen Unternehmerorganisationen
gegenüber, die rücksichtslos ihre Interessen vertreten, da heißt es
für die Arbeiter, jederzeit gewappnet zu sein.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. Juli 2016). 15. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cprn


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.