15. Juli 1916

BAST_15_07_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Der Obermeister der Solinger Bäckerinnung, Laurenz Bremen, verteidigt die Solinger Bäcker gegen die Kritik an der Qualität des Brotes und macht vor allem die Mühlen dafür verantwortlich.

                            Brotklagen.
   Auf den unter dieser Ueberschrift wiedergegebenen Artikel
des Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsamtes schreibt
uns Herr L. Bremen, der Obermeister der Solinger Bäcker-
Innung:
                                                   Solingen, den 14. Juli 1916.
   Auf die Zuschrift des hiesigen Nahrungsmittel-Untersuchungs-
amte sind er Mittwochs-Nummer der hiesigen Tageszeitungen er-
widere ich folgendes:
   Wenn die Bevölkerung sich über schlecht gebackenes und schlecht
schmeckendes Brot beklagt, so hat sie damit vollkommen recht, haben
die Bäcker doch schon seit 3 bis 4 Wochen muffigen,
heißen Roggenschrot, das Rohmaterial für Schwarzbrot, geliefert
bekommen. Die Schuld hieran liegt nicht, was ich besonders be-
tonen möchte, an der hiesigen Verteilungsstelle, der Firma J.C.
Döpper, sondern daran, daß die Mühlen den Roggen
nicht sorgfältig genug behandeln. Eine Beschwerde
der gesamten Bäckerschaft des Regierungsbezirks
Düsseldorf an den Herrn Regierungspräsidenten im Monat


Juni, die auf diese Mißstände hinwies, hat den Erfolg gehabt,
daß die Beschwerde der Reichsgetreidestelle übergeben wurde. Diese
scheint jedoch, wie die Tatsachen jetzt lehren, nichts genutzt zu
haben. Wenn gesagt wird, die Bäcker verwendeten nicht die
nötige Sorgfalt auf die Teigführung, Sauerteig usw., so hat dies
darin seine Ursache, daß es den Bäckern ja fast verboten ist, von
abends 7 bis morgens 7 Uhr die Backstube zu betreten. So muß
der Sauerteig, der die „Seele der Brotbereitung“ ist, 12 Stunden
stehen, ohne aufgefrischt werden zu können. Daß eine solche be-
hördlich vorgeschriebene Maßnahme nicht dazu beiträgt, einwand-
freies Schwarz- und Kriegsbrot herzustellen, liegt doch wohl auf
der Hand. – Wenn ferner beobachtet worden ist, daß Sandkörner,
Kohlenteile, Kartoffelschalen und ähnliche grobe Beimengen sich in
dem Mehl befanden, so ist das doch nicht Schuld des Bäckers,
sondern der liefernden Mühlen. Die Bäcker sind jetzt eben Muß-
abnehmer der Mühlen, und deshalb haben die Mühlen
nicht das Interesse an der sorgfältigen Verarbeitung des Ge-
treides wie in Friedenszeiten.
   Das Fadenziehen des Brotes, die sogenannte Brotkrankheit,
kann durchaus nicht dem Bäcker zur Last gelegt werden, was ich
durch folgende Tatsache beweisen möchte. Der eingezogene Vor-
steher des hiesigen Nahrungsmittel-Untersuchungsamtes, Herr Dr.
Plücker, hat in der Bäckerinnung vor einigen Jahren einen Vor-
trag über diesen Gegenstand gehalten und unter anderem erklärt,
daß diese Brotkrankheit ein schnell wuchernder Pilz sei, der dem
Getreide schon vor dem Vermahlen anhaften könne und der be-
sonders bei gewitterschwüler Luft in Mehl oder den Backwaren
den nötigen Nährboden finde.
   Was die übrigen Ausführungen über starken Zusatz von
Amonium und sonstigen Triebmitteln betrifft, so bin ich der Mei-
nung, daß dies nur eine Vergeudung unserer wichtigsten Nah-
rungsmittel ist.
   Ich überlasse es dem Publikum nun, zu beurteilen, wen die
Schuld an den obenangeführten Klagen trifft, den Bäcker oder die
Mühlen.
                                                Laurenz Bremen,
                                   Obermeister der Bäcker-Innung Solingen.
   Wir haben der Einsendung gern Raum gegeben, wie wir
überhaupt jederzeit dem Angegriffenen das Wort geben. Dem
Versuch des Herrn Obermeisters, zu einem Teile dem Nacht-
back-Verbot die Schuld an den gerügten Uebelständen zu-
zuschieben, möchten wir entgegentreten. Gegen das
Nachtback-Verbot haben die Bäckermeister aus ganz anderen
Gründen opponiert. Die Sauerteiggeschichte ist selbst bei der
früheren Agitation der Meister gegen das Nachtback-Verbot als
gegen dieses Verbot sprechender Grund niemals erwähnt wor-
den. Also nicht mit der Bretzel nach dem Kuchen schmeißen,
Herr Bremen!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. Juli 2016). 15. Juli 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cprl


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.