Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1916
Sich politisch deutlich abgrenzend, begrüßt die „Bergische Arbeiterstimme“ trotzdem das Erscheinen der „Arbeiterpolitik“, einer neuen Zeitschrift der Bremer Linksradikalen.
Eine neue Zeitschrift.
Die bremische Wochenschrift „Arbeiterpolitik“ liegt
jetzt vor. Sie umfaßt 8 Seiten, erscheint im Verlag von
Karl Lüth bei Hermann Sturm in Bremen unter der Re-
daktion von A. Dannat. Ihr Preis beträgt 15 Pf[enni]g pro
Nummer. Sie vertritt den Linksradikalismus, eine Marke
die unseres Wissens in Bremen geprägt wurde. Darunter
wollen Parteigenossen verstanden sein, die an keine Wieder-
geburt der alten Partei glauben und die insbesondere aus der
Betätigung der Partei jede nationale – in diesem Zusammen-
hang sagen wir vielleicht deutscher: völkische – Note aus-
geschaltet wissen wollen. Die linksradikale Gruppe bekämpft
mit der gleichen Schärfe Parteimehrheit und -minderheit, die
sie als Parteizentrum bezeichnet. Unter das Parteizentrum
wird auch unser Blatt gezählt. Wir werden vielleicht
später noch mehr oder weniger scharf gegen die linksradikale
Gruppe Stellung nehmen müssen; zunächst haben wir dazu
keine Veranlassung, trotzdem wir die Auffassungen jener Gruppe
nicht für richtig halten. Als ständige Mahner, Kritiker und
Dränger halten wir das Bestehen solcher Gruppen aber für
gut. Sie nageln Entgleisungen an und schärfen damit das
Gewissen. Angesichts dieses guten Erfolgs darf man auch
vorkommende Uebertreibungen nicht krumm nehmen. Wir er-
heben für uns den Anspruch nicht, unfehlbar zu sein und be-
grüßen in obigem Sinn das neue Blatt.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (27. Juni 2016). 27. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpra