Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1916
Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert die „wohltätige“, auf Unterstützungsempfänger beschränkte Ausrichtung der wieder zu eröffnenden Volksküchen in Solingen. Ihr wären Gemeinschaftsküchen für alle lieber.
Volksküchen.
Uns sagt dieser Ausdruck ebensowenig zu, wie die Art der
Einrichtung, die wir lieber auf eine breitere Grundlage gestellt
gesehen hätten. Mit dem Begriffe der Volksküche verbindet sich
nun einmal die Vorstellung von Elend, verschuldetem oder un-
verschuldetem Elend, von mehr oder minder verschämter
Armut, von Dürftigkeit, von Einrichtungen für gewisse Kate-
gorien, die sich nicht selbst helfen wollen oder können, von
Wohltätigkeit, von „milden“ Sammlungen und manchem
andern. Aber Solingen hat diesen Ausdruck für die er-
richteten Kriegsküchen gewählt, und eine Bekanntmachung
des Herrn Oberbürgermeisters besagt, daß die zurzeit vorhan-
denen „städtischen Volksküchen“ Mittelstraße, Flora-
straße, Krahenhöhe und Brühl vom 2. Juli ab an
allen Wochentagen wieder voll in Betrieb genommen werden.
An Sonn- und Feiertagen bleiben die Küchen geschlossen. Das
von diesen Küchen verabreichte Essen soll in erster Linie be-
stimmt sein für Familien, die eine Kriegs- oder Armenunter-
stützung beziehen. Jede Portion kostet 20 Pf[enni]g. Die Abnehmer
müssen sich verpflichten, das Essen mindestens für 2 Wochen,
d. h. zwölf Wochentage, zu entnehmen. Wer die städtische
Volksküche benutzt, dem wird der Bezug von Lebensmitteln
entsprechend gemindert. Familien, die diese Küchen in An-
spruch nehmen wollen, müssen sich im Hause Kölnerstraße 147,
1 Treppe, Zimmer 4, melden. Ein Nachweis, daß sie Kriegs-
oder Armenunterstützung beziehen, ist vorzulegen. Für die
Meldungen sind für die einzelnen Namen bestimmte Zeiten
vorgesehen, über die man sich aus der Bekanntmachung in der
heutigen Nummer unterrichten möge.
Von den Gemeinschaftsküchen, die man in diesem
Kriege in vielen Städten Deutschland anstrebt, unterscheidet
sich diese Einrichtung in ihrem ganzen Wesen erheblich.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (22. Juni 2016). 22. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cpqt