21. Juni 1916

BAST_21_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1916

Um den Preisanstieg bei Gemüse zu begrenzen, hatten die Städte Köln und Bonn für ihre Großmärkte Richtpreiose festgesetzt. Den Gemüsebauern waren diese zu niedrig, sie boykottierten daraufhin die Gemüsemärkte. Die Städte mussten die Richtpreise wieder zurücknehmen. Für die „Bergische Arbeiterstimme“ ist das Verhalten der Bauern „Landesverrat“, das mit einer harten Bestrafung beantwortet werden sollte.

         Ein Streik der Gemüsebauern.
   Die Nahrungsmittelversorgung der städtischen Bevölkerung
begegnet in dieser Zeit großen Schwierigkeiten. Der Mangel
auf dem Nahrungsmittelmarkte hat die Produzenten zu un-
geheuerlichen Forderungen angestachelt. Besonders auf dem
Gemüsemarkte wurden in der letzten Zeit Preise verlangt, die
eine Gefahr darstellen für die Nahrungsmittelversorgung der
Bevölkerung. Für Leute mit kleinen und mittleren Ein-
kommen waren die Preise vielfach nicht zu erschwingen. So
ist es vorgekommen, daß trotz des bestehenden Mangels an
Nahrungsmitteln vielfach die Gemüsemärkte nicht
geräumt werden konnte, weil die große Masse der
Käufer die Produkte nicht kaufen konnte.


   Die Folge dieser Zustände war, daß die Städte Köln
und Bonn, die die größten Gemüseumschlagplätze unserer
Gegend sind, von denen aus auch unsere Märkte zu einem
großen Teile mit Gemüse versorgt werden, Richtpreise
für Gemüse festsetzten. Diese Richtpreise waren so gesetzt,
daß die Gemüsebauern dabei sehr wohl ihr Auskommen finden
konnten. Sie waren immer noch erheblich höher als die
in Friedenszeiten gezahlten Preise. Aber sie waren in Gren-
zen gehalten, die auch den armen Leuten gestattet hätten, sich
mit Gemüse zu versorgen. Wir sagen: „hätten“. Wir müssen
so sagen, weil sich die Durchführung dieser Richtpreise als
unmöglich herausgestellt hat. Die Bauern traten nach der
Ausschreibung der Richtpreise in den Streik. Sie brachten
keine Gemüse mehr auf den Markt!
   Unterm 19. Juni brachte die Presse diese lakonische
Meldung:
     Die Festsetzung der Richtpreise für Gemüse im Groß-
  und Kleinhandel hat dahin geführt, daß die Bauern kein
  Gemüse mehr zuführten. Notgedrungen haben daher die
  Stadtverwaltungen die Richtpreise von heute ab wieder auf-
  gehoben.
   Das ist eine Sache, die man sich merken muß. In der
schwersten Zeit sperren die Bauern die Gemüsezufuhr nach den
Städten, weil sich die Städter nicht in unbilliger Weise aus-
beuten lassen wollen. Die Bauern sind bereit, die Frauen und
Kinder der Leute dem Hunger zu überliefern, die den Feind
von ihren Fluren ferngehalten haben und ihnen erst ihre unge-
störte Wirtschaft und den ungeheuren Gewinn ermöglichen.
Man erinnert sich in diesem Zusammenhange ähnlicher
Vorgänge bei den rheinischen Gemüsebauern: Als
ihnen im Frühling des vorigen Jahres die Preise für Spinat
und Melde nicht hoch genug waren, haben sie ganze Strecken
mit diesem Gemüse umgeackert! Wenn es richtig zugegangen
wäre, hätten diese Leute wegen Landesverrats in Anklage-
zustand versetzt werden müssen. Wie war denn die Lage? Die
gegnerischen Länder hatten die Grenzen gesperrt, um uns
niederzuzwingen. Die Frage der ausreichenden Nahrungs-
mittelversorgung war also für uns die Frage nach Bestehen
oder Nichtbestehen. Wer unter diesen Umständen Nahrungs-
mittel vernichtet, besorgt die Politik der Gegner und der gehört
wegen Landesverrats und wegen Begünstigung der Feinde auf
die Anklagebank!
   Die gleiche Beurteilung erfordert das neuerliche Verhalten
dieser Bauern. Sie bringen Gemüse auf den Markt, aber zu
Preisen, zu denen die große Masse nicht kaufen kann. Die Be-
hörde macht diesem Wucher ein Ende, indem sie Richtpreise
festsetzt. Nun wird die Zufuhr einfach eingestellt. Der Streik
der Bauern klappte so vorzüglich, der Streikparole hatten die
Bauern so einhellig Folge geleistet, daß nach dem Zeugnis
rheinischer Blätter an dem letzten Werktage der vorigen Woche
auf dem Bonner Markte, der sonst „das Obst und Gemüse
kaum aufnehmen“ konnte, „gähnende Leere“ herrschte.
   Wir fragen: Worin wäre Deutschland gekommen, wenn
die deutsche Arbeiterschaft ebenso gehandelt hätte?
   Man darf gespannt sein, wie weit die Nachsicht der Be-
hörden mit dieser habsüchtigen, wucherischen Gesellschaft eigent-
lich geht. Die Aufhebung der Richtpreise war der falsche Weg.
Man hat dadurch die Habgier und den Uebermut dieser Leute
ins Unangemessene wachsen lassen. Und das in einer Zeit, in der
in unseren Großstädten die Lebensmittelversorgung auf un-
geahnte Schwierigkeiten stößt! Allgemein menschlich betrachtet,
ist das Verhalten dieser Bauern verbrecherisch; politisch be-
trachtet, erweist es sich als Landesverrat! Es war ein hoch-
konservatives Blatt, das in diesen Tagen die Wucherer gleich
neben die Spione stellte. Diese Einschätzung ist richtig. Warum
handeln die Behörden nicht danach?


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (21. Juni 2016). 21. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 11. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cpqq


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.