20. Juni 1916

BAST_20_06_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juni 1916

Die Verurteilung einer Ohligser Kartoffelhändlerin wegen Überschreitung der Höchstpreise und Betruges

   Ohligs. Uebervorteilung beim Kartoffel-
verkauf durch falsches Gewicht und Ueber-
schreitung der Höchstpreise führten zu einer Anklage
gegen die Ehefrau des Kartoffelhändlers Josef Kohnen von
hier. Mitschuldig sollten sich gemacht haben der Ehemann K.
und dessen Schwiegertochter, die Ehefrau Max Kohnen. Den
Eheleuten K. war schon mehrfach nachgesagt worden, daß sie
bei Kartoffellieferungen ins Haus Mindergewicht geliefert
hätten, und in verschiedenen Fällen konnte ihnen schließlich
tatsächlich nachgewiesen werden, daß sie bei Bestellung von
50 Pfund 5 bis 6 Pfund weniger geliefert, aber das bestellte
Gewicht berechnet hatten. Dazu waren den Leuten noch 5 und
10 Pf[enni]g für das „Einkellern“ der 50 Pfund berechnet worden.
Festgestellt wurde ferner, daß im Ladengeschäft des K. beim
becherweisen Verkauf von Kartoffeln, besonders an Kinder, der
Höchstpreis von 25 Pf[enni]g für den Becher um einige Pfennige
überschritten wurde, und zwar ganz sicher von Frau K., an-
geblich auch von deren Schwiegertochter. Der Ehemann K.
behauptete er habe davon nichts gewußt; er sei zur fraglichen
Zeit sehr krank gewesen und habe sich um das Geschäft nicht
kümmern können. Die Strafkammer sprach ihn nach längerer
Beweisaufnahme frei. Freigesprochen wurde auch die Ehe-
frau Max K., jedoch führte das Gericht zu diesem Freispruche
aus, daß dieser nur aus Mangel an ausreichenden Beweisen
erfolge, daß sie aber nach wie vor dringend verdächtigt sei.
Die Ehefrau Josef K. wurde des Betrugs und der Höchst-
preisüberschreitung schuldig befunden und zu 100
Mark Geldstrafe verurteilt.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.