Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juni 1916
In Solingen herrscht Kartoffelknappheit. Mehr als 1 Pfund pro Kopf und Tag kann nicht verteilt werden. Als Ersatz werden Brot bzw. Mehl ausgegeben.
Bekanntmachung.
Da die Zufuhren an Kartoffeln nicht in der gewünschten
Weise erfolgten, ist es dringende vaterländische Pflicht eines
jeden Bürgers, mit den vorhandenen und zugewiesenen
Kartoffeln haushälterisch umzugehen.
Den Familien kann vorläufig keinesfalls mehr wie
1 Pfund pro Kopf und Tag zugewiesen werden. Soweit
Kartoffeln nicht vorhanden sind, wird an den Kartoffel-
abgabestellen für je 6 Pfund Kartoffeln eine Marke über
2 Pfund Brot oder 700 Gramm Mehl ausgegeben. Auf
die Marke kann Brot oder Mehl in jedem Bäckergeschäft
oder Mehlverkaufsladen zu dem festgesetzten Höchstpreise
entnommen werden. Die Geschäftsinhaber werden ersucht,
bei der Anforderung der 14 tägigen Mehlmengen die Marken
als Bezugsansweise mit vorzulegen.
Ich mache darauf aufmerksam, daß Personen, welche
noch im Besitz von Kartoffeln sind, auf Grund ihrer
Kartoffelbezugskarte solche nicht anfordern dürfen, wie dies
in den letzten Tagen mehrfach beobachtet wurde.
Diejenigen Personen, welche noch Kartoffeln
haben, werden aufgefordert, ihre Kartoffelkarte
zwecks Entwertung für diejenigen Wochen, für
welche sie versorgt sind, innerhalb 5 Tagen auf
Zimmer Nr. 21 im Amtsgebäude Grashof vor-
zulegen.
Zuwiderhandlungen werden bestraft.
Die Verkaufslokale sind vormittags von 9-12 Uhr,
nachmittags von 4-6½ Uhr geöffnet.
Solingen, den 29. Juni 1916.
Der Oberbürgermeister: Dicke.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. Juni 2016). 20. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpqm