Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. August 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 5. August
Wie ein Wetterstrahl aus unheilvollster Gewitterluft traf mich heute morgen früh die Nachricht, die meine Frau mit der Zeitung in zitternder Hand mir überbrachte: England hat Deutschland den Krieg erklärt!
Nun muß der liebe Gott ein Wunder senden, wenn alles gut enden soll!
Der Kaiser hatte für das Reich einen allgemeinen Bitttag für alle Kirchen angesagt. Auch ich begab mich mit meiner Frau und Else schon früh zur Kreuzkirche. Aber diese war schon ganz gefüllt, es fiel sehr schwer, noch einen Platz zu bekommen. Und noch immer mehr Besucher strömten in die Kirche. Die weihevollste Stimmung herrschte. Kernige, mahnende und trostreiche Worte sprach
4.
Herr Pfarrer Rose an die Gemeinde. Kein Auge blieb trocken, lautes Schluchzen und bitteres Weinen unterbrach oft seine Rede. „Aus tiefer Not schrei ich zu Dir“, das war unser gemeinsames Lied und sein Thema. In wundervoller, echt-menschlich empfundener Weise sprach er davon, daß unser Heer, das zum Schutz unseres Vaterlandes aufgeboten worden, in Waffen starre, daß zur Kriegsführung das runde Gold auf den Banken läge, daß aber religiöses Denken und wahre Frömmigkeit ein anderes Gold schafften: Die Vertiefung des Mutes, des Vertrauens, des Pflichtgefühls, der Treue, der Vaterlandsliebe!
Mit welcher Inbrunst wurden die bedeutungsvollen Worte von Johann Heermann, die er vor dreihundert Jahren dichtete, gesungen:
„Wir haben niemand, dem wir uns vertrauen,
Vergebens ist’s, auf Menschenhilfe bauen:
Mit Dir wir wollen Taten tun und kämpfen,
die Feinde dämpfen –“
„Du bis der Held, der sie kann untertreten
Und das bedrängte kleine Häuflein retten.
Wir traun auf Dich, wir schrein in Jesu Namen:
Hilf, Helfer! Amen –“
Zum Schluß sangen wir die ergreifenden Worte aus jenem alten Liede:
„Herr, erbarm, erbarme Dich!
Über uns, Herr, sei Dein Segen!
Leit und schütz uns väterlich,
bleib bei uns auf allen Wegen:
Auf Dich hoffen wir allein;
Laß uns nicht verloren sein!
In allertiefster Ergriffenheit verließen alle die Kirche. Wir sprachen kein Wort auf dem Wege nach Hause – Mit dieser Ergriffenheit paarte sich das gehobene Gefühl, das die gestrige Reichstagssitzung hervorgebracht hatte, die sich abwickelte auf dem großartigen Grundgedanken: „Keine Parteien, nur Deutsche!“ –
Natürlich ist unsere für 1915 geplante große Ausstellung auf unbestimmte Zeit verschoben. Die Ausstellungsbauten, die geeignet dazu erscheinen u. die schon im Bau so weit vorgeschritten sind, sollen zu Lazaretten hergerichtet werden; Düsseldorf ist, wie es heißt, dazu ausersehen, eine der Hauptstätte für die Aufnahme von Verwundeten zu werden. Schon heute Abend sollen, wie das Gerücht geht, ungefähr sechshundert Verwundete von der französischen Grenze hier ankommen. Jammer und Elend beginnen, ihren Einzug zu halten –
Die Geschäftsschilder, die französische oder englische Aufschriften trugen, werden entfernt, überklebt oder übermalt, so die des Café Picadilli, des Pavillon Mascotte, des Palais de Danse, der Bonbonière u. andre mehr. Auf der Schadowstraße sah ich, wie Arbeiter, auf langen Leitern stehend, von dem riesenhaften Schild über einem Modegeschäft das Wort „Costumes“, das in übergroßen Buchstaben dort prangte, entfernten; die letzten drei Lettern waren nur noch zu erkennen. Eigentlich müßte die so oft geschmähte Auslandsucht der Deutschen
5.
auf diese Weise ausgemerzt werden. Wir scheinen aber auf dem Wege zu sein, dies aus uns selbst heraus zu tun. –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (5. August 2014). 5. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/clj5