15. Juni 1916

BAST_15_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1916

Miserables Regenwetter, hohe Preise, geringes Angebot, starke Nachfrage – der Solinger Wochenmarkt Mitte Juni 1916

                Vom Wochenmarkt.
   Der Besuch des heutigen Wochenmarktes litt unter der
miserablen Witterung. Während das Wetterbarometer mehr
und mehr fällt, befindet sich das Preisbarometer für Gemüse
im fortwährenden Steigen. Melde hat heute im Preise
jeden Rekord geschlagen, das Pfund kostete 35 bis 40 Pf[enni]g.
Blumenkohl und Möhren waren nur in kleinen Mengen
auf dem Markte; die holländische Regierung hat wieder einmal
die Ausfuhr für diese beiden Gemüse verboten. Junge
Erbsen waren in größeren Quantitäten am Markte, der
Preis für ein Pfund betrug 40 bis 50 Pf[enni]g. Salatgurken
kosteten 35 bis 45 Pf[enni]g das Stück. Ein Bandel Rhabarber
kostete 25 Pf[enni]g, ein Preis, der in Anbetracht der außerordent-
lich guten Ernte viel zu hoch ist. Dicke Bohnen kosteten
ein Pfund 35 Pf[enni]g. An Obst waren Kirschen, Erd-
beeren und Stachelbeeren auf dem Markte. Die Preise
sind zurzeit noch so hoch, daß das Obst als Volksgenußmittel
noch nicht in Betracht kommt.


   Auf dem Kölner Hauptmarkt, wo auch viele Solinger
Händler einkaufen, waren am letzten Markttage die Preise so
gestellt: Melde 25 bis 30 Mark der Zentner, Salat (100 Köpfe)
7 bis 8 Mark, dicke Bohnen 30 Pf[enni]g, der Zentner Rhabarber
kostete 13 bis 14 Mark. Für Obst wurde gefordert: Kirschen
43 bis 55 Pf[enni]g, Erdbeeren 60 bis 70 Pf[enni]g das Pfund. In
Köln wurde durch Polizeibeamte eine scharfe Kontrolle aus-
geübt, ob auch die festgesetzten Preise von den Händlern ein-
gehalten werden. Ebenso wurde die Ausfuhr von Gemüse
streng überwacht. Alle Ausfuhrscheine, die vor dem 1. Mai
ausgestellt waren, wurden beschlagnahmt. Gegen die Aus-
fuhrmaßnahmen des Festungsgouverneurs protestierten die
Gemüsebauern und drohten, den Kölner Markt ganz zu sperren,
da sie überall die Preise für ihr Gemüse erzielen könnten, die
in Köln bezahlt werden.
   In der Markthalle ließ die Stadt Kartoffeln und ein hie-
siger Händler Milch verkaufen. Der Andrang zu beiden Ver-
käufen war so stark, daß man sich in eine Volksversammlung
versetzt glaubte.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (15. Juni 2016). 15. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpqa


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.