Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1916
Die Stadt Solingen greift zu polizeilichen Maßnahmen, um im Interesse ihrer Bürger die Ausfuhr von den „Schmuggel“ mit Lebensmitteln in die Nachbarstädte zu unterbinden.
Von der Nahrungsmittelversorgung der
Stadt Solingen.
Wir haben in unserer gestrigen Nummer schon darauf hin-
gewiesen, daß verschiedentlich Abweichungen von der Ordnung fest-
gestellt worden sind, die in Solingen für den Verkauf von Nahrungs-
mitteln erlassen werden mußte. Dazu wird von der Stadtverwal-
tung noch mitgeteilt: In den letzten Tagen der vergangenen Woche
sind bei den Händlern wie auch auf dem Wochenmarkt Kartoffeln in
einem Umfange angefordert und geliefert worden, der erfahrungs-
gemäß mit den Bedürfnissen der städtischen Bevölkerung in gar
keinem Verhältnis steht. Diese Tatsache muß zu der Annahme führen,
daß große Mengen Kartoffeln unzulässigerweise nach auswärts ge-
bracht oder unnötiger- und verbotener Weise in Haushaltungen an-
gesammelt sind. Es liegt keinerlei Grund vor zu der Annahme, daß
die bestehende Kartoffelknappheit zu einem Kartoffelmangel führen
könne. Es muß aber im Interesse einer gerechten und gleichmäßigen
Verteilung für diese und die nächste Woche angeordnet werden,
daß die Kartoffeln unter amtlicher Kontrolle an bestimmten Plätzen
verkauft werden. Als Ausweis dient die Kartoffelkarte. Familien,
die noch Kartoffelvorräte haben, dürfen Kartoffeln nicht entnehmen.
Der Verkauf erfolgt: a) auf dem Neumarkt, b) an der Schützen-
burg, bei schlechtem Wetter in der Schützenburg (Eingang durch den
Garten), c) Lager Claubergerstraße, d) Lager Gaswerk, e) an der
Schützenhalle, bei schlechtem Wetter in derselben, täglich vormittags
von 8-12 und nachmittags von 3-7 Uhr.
Die Stadtverwaltung, so heißt es weiter, ist sicher nicht eng-
herzig in der Abgabe von Lebensmitteln. Verschiedene Nachbar-
gemeinden haben schon mehrmals die Gefälligkeit unserer Stadt mit
Erfolg in Anspruch genommen. Neuerdings ist aber festgestellt wor-
den, daß der „Schmuggel“ von städtischen Waren in die Nachbar-
gemeinden einen derartigen Umfang angenommen hat, daß im In-
teresse der Stadt und ihrer Einwohner diesem Handel Einhalt ge-
boten werden muß. An den letzten Tagen wurde in vielen Fällen
festgestellt, daß Kartoffeln, die von der Stadt abgegeben worden
waren, über die Grenze geschafft wurden. Es muß entweder an die
Käufer von den Händlern ohne Kartoffelkarte abgegeben worden
sein, oder auf Karten, die von versorgten Familien entliehen worden
sind. Um der Schmuggelausfuhr Einhalt zu gebieten, wird die Poli-
zei nun allenthalben „Stichproben“bei den Käufern und Händler
vornehmen, zugleich wird dann da, wo die Ausfuhrverbote über-
schritten wurden, Bestrafung erfolgen. Die schlimmste Schmuggelei
wurde aber ermittelt bei dem von der Stadt eingerichteten Milch-
verkauf in der Markthalle. Die Käufer aus den Außengemeinden,
wie Gräfrath, Wald, Höhscheid und sogar Ohligs wurden dort in
letzter Zeit so zahlreich, daß nicht allein die Solinger Hausfrauen, die
kaufen wollte, rebellisch wurden, sondern auch der Milchverkäufer
selbst. Um hier Wandel zu schaffen, und um die auswärtigen Käufer
fernzuhalten, wird in Zukunft die Milch nur noch auf Brotkarte
abgegeben. Die Polizei wird aber zugleich kontrollieren, ob die am
Verkaufsstande vorgezeigte Brotkarte in richtigen Händen ist, oder
ob die Familie nicht anderweitig bereits mit Milch versorgt wird.
Werden Schiebungen festgestellt, so werden auch hier Bestrafungen
die Folge sein.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. Juni 2016). 14. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 29. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cpq8