Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1916
Die sozialdemokratische Arbeiterjugend des Bezirks Niedrrhein traf sich zum eindrucksvollen Jugendtag in Hagen
Jugendtag der niederrheinischen Arbeiter-
jugend in Hagen.
Zu einer imposanten Kundgebung gestaltete sich die am 1. Pfingst-
feiertag in Hagen stattgefundene Tagung der niederrheinischen
Arbeiterjugend. Aus allen Kreisen des Bezirks waren die Jugend-
lichen zahlreich herbeigeströmt, so daß das Versammlungslokal, die
Friedrichslust, nicht annähernd alle Besucher fassen konnte. Weit über
2000 Personen drängten und quetschten sich schon lange vor Beginn
der Versammlung im überfüllten Saal, wo nach einem Begrüßungs-
chor durch die Arbeitersänger von Hagen Genosse
Sauerbrey-Barmen in schwungvollen Worten die Erschienenen
herzlich willkommen hieß.
Darauf ergriff die Genossin Wurm-Berlin das Wort zu
einer temperamentvollen Ansprache, in der sie die Jugendlichen zu
eifriger Betätigung für die friedlichen und unblutigen Ziele des
Sozialismus aufforderte.
Ein gemeinschaftliches Lied und der Vortrag eines Chors bilde-
ten den Schluß der Vormittagsveranstaltung. Mit einem Hoch auf
die internationale Jugendbewegung ging die Versammlung
auseinander.
Nachmittags wurde ein Spaziergang gemacht. Die Jungens und
Mädels zogen in großen Massen nach der Stadthalle.
Dann ging es unter Gesang weiter durch die Straßen der
Stadt, wo die Polizei mehrmals, wenn auch diskret, die Spazier-
gänger auseinander zu bringen versuchte. Ein naives Schutzmanns-
gemüt frug sogar die Vordersten, ob sie die „Roten“ seien. Auf die
bejahende Antwort meinte er: „dann müßt ihr auseinandergehen“.
Gegen die sich heranwälzenden „roten“ Wogen war jedoch kein Wider-
stand möglich. So ließ die Behörde resigniert die Flut passieren.
Das Konzert stand auch unter behördlichem Schutz. Mehrere Krimi-
nalbeamte standen bereit, bei passender Gelegenheit einzugreifen. Doch
ging alles recht friedlich und fidel zu: Die Arbeitersänger boten einige
Vorträge, fremde und einheimische Jugendliche zeigten lebende
Bilder, spielten Theater, führten Reigen auf usw., ein recht anregen-
des Bild für die Tausende, die in dem großen Saal aus- und ein-
strömten, da die ausgedehnten Lokalitäten lange nicht alle Besucher
fassen konnten. Gegen 8 Uhr ging es dann unter Gesang in die Stadt
und alles verteilte sich auf die Quartiere, um sich für die neuen
Wanderfahrten zu stärken. Hoffentlich haben die proletarischen Gäste
Hagens einen guten Eindruck vom Ganzen gewonnen, so daß ihnen
dieser Jugendtag noch lange in angenehmer Erinnerung sein wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. Juni 2016). 14. Juni 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cpq6