10. Juni 1916

BAST_10_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juni 1916

Das Hoffen auf die Weltrevolution als sozialistische Pfingstbotschaft

               Pfingsten.
   Das Frühlingsfest, das der Erinnerung an die Ausgießung
des feurigen Geistes der Erkenntnis in die Köpfe der Anhänger
des großen Friedensfürsten gewidmet ist, wird wieder gefeiert.
Es wird heute im wesentlichen nur in den christlichen Gottes-
häusern begangen, gefeiert nach dem jahrtausendalten Kult der
Kirche, aber nicht in den Köpfen und Herzen des Volkes,
das nicht in der Lage und nicht in der Stimmung ist, Feste zu
feiern. Der Krieg lastet fürchterlicher als in den vorigjährigen
Pfingsttagen auf uns. Ganz natürlich sind die Opfer unge-
heuerlich geworden, trotzdem wir keine feindliche Invasion
haben. Unsere Häuser sind stehengeblieben, aber es sind zahl-
lose Existenzen durch den Krieg niedergebrochen.


   Die Anhänger des Christentums zogen aus, um die Lehre
vom kommunistischen Gemeinschaftsleben zu verkünden, als der
stolze Bau des gewaltigen römischen Weltreiches nicht mehr
so viel Komfort hatte, um allen Bürgern und Bürgerinnen ein
menschenwürdiges Dasein bieten zu können. Alle Kämpfe, alle
Proteste dieser aus dem ackerbautreibenden Teil des Judentums
stammenden Christen waren erfolglos geblieben. Der römische
Militarismus und die bei der Erhebung der jüdischen Bauern mit
ihm verbündeten herrschenden Schichten des Judentums
schlugen alle Befreiungsversuche der unterdrückten Schicht
nieder. Endlich verzagten die unterdrückten Bauern und
schlossen sich ab in gemeinsame, für sich selbst lebende und
arbeitende Grüppchen. Wie es den Juden erging, solches Los
beklagten zahllose Volksgenossen in dem weiten Reich, und die
gleichen Lebensbedingungen erzeugten eine der jüdischen ähn-
liche Seelenstimmung. Deshalb mußte die Agitation der
Christen Erfolg haben.
   Geht nicht auch jetzt ein Geist um? Ist es nur die Trieb-
kraft des Frühlings, die uns ermutigt, die erdrückende Last des
Krieges weiter zu tragen? Wenn wir nur daran denken, was
uns die nächsten Friedensjahre bringen, dann haben wir wenig
Veranlassung, klopfenden Herzens dem Tritt der Weltgeschichte
zu lauschen. Die nächsten Jahre werden uns schwere Kämpfe,
Steuern, hohe Preise Arbeitslosigkeit und – Gesetze bringen.
Wir Deutsche erwarten alles von Gesetzen, wenigstens er-
warteten wir es bisher. Seit Kriegsausbruch sind 800 Gesetze
und Verordnungen ergangen, außerdem zahllose Anordnungen
der kommandierenden Generäle und anderer befehlender
Stellen.
   Der Krieg hat die Menschen und die Parteien umgewertet.
Vor einem Jahre wagte niemand zu hoffen, daß dieser Krieg
die Weltrevolution einleiten könne, und das war auch
keineswegs sein Ziel und Zweck. Er sollte den Imperialismus,
das Verlangen der herrschenden Klassen in den industriellen
Großstaaten, die Erde als Ausbeutungsgebiet zu erhalten, zur
Entscheidung bringen. Die großen Mächtekoalitionen stürzten
sich aufeinander und rangen um die Ueberwindung der einen
Koalition. Dieser Kampf kann allem Anschein nach nicht ent-
schieden werden, und es gelang auch nicht, ihn rechtzeitig abzu-
brechen. Mehr als bisher besteht gerade jetzt die Aussicht, als
ob der Krieg solange dauern sollte, bis nichts mehr zu vernichten
ist. Schreckensvoller, unter mehr Leid, Blut und Tränen ist nie
eine Gesellschaftsordnung untergegangen. Auch wir als Partei
haben fürchterliche Opfer gebracht. Zahllose Geister, die uns
führend im Kleinkrieg des Alltags voranschritten, sind für
uns erloschen. In sieghafter Größte aber erscheint der
Sozialismus. Der Sozialismus als aufbauende, umwertende
Kraft. Die bestehende Gesellschaftsordnung hat eine zer-
störende Fähigkeit bewiesen, wie sie in der Natur- und Mensch-
heitsgeschichte ohnegleichen ist Die Jünger des Sozialismus
aber werden aus dem Kriege heimkehren mit dem tatbereiten
Willen, sich nun einzusetzen für ihre Sache. Daheim er-
sehnen außerdem neue Millionen die Möglichkeit, für den
Sozialismus zu wirken. Die Zerstörungen des Krieges
werden notwendig dieses Wollen in Schaffen umsetzen.
Der Sozialismus marschiert! Alle künftigen
Lebensbedingungen verlangen nach ihm.
   So wollen wir Sozialisten uns am Feste der Ausgießung
des heiligen Geistes innerlich einmal loslösen von der grauen-
vollen Misere des gegenwärtigen, um Ausschau zu halten auf
das, was die Zukunft uns bringt. Im Bewußtsein unserer
historischen Mission wollen wir Trost suchen, wollen unter
dem Druck ausharren, nicht verzagen, sondern unsere Blicke
aufwärts und vorwärts richten zum Sozialismus.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.