9. Juni 1916

BAST_09_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1916

Reichstagsabgeordneter Scheidemann äußert sich zu seinem Fernbleiben von der Parteiversammlung in Solingen

                         Scheidemanns Antwort.
   Genosse Scheidemann bittet uns um die Aufnahme folgen-
der Zeilen:
   Aus dem am 6. Juni in der „Berg[ischen] Arbeiterstimme“ ver-
öffentlichten Bericht über die am 1. Juni abgehaltene Gene-
ralversammlung des Sozialdemokratischen Vereins für den
Kreis Solingen ersehe ich, daß Vorwürfe gegen mich erhoben
worden sind, weil ich der Versammlung nicht beigewohnt habe.
Täusche ich mich nicht, so ist es jetzt im 19. Jahre meines
parteigenössisch-kameradschaftlichen Verhältnisses zu den Ge-
nossen des Kreises Solingen das erste Mal, daß ich um Ent-
schuldigung habe bitten müssen, weil ich nicht habe kommen
können. Es ist den Genossen bekannt, daß ich Mitglied des Vor-
standes der Partei und der Fraktion bin. Wie sehr sich die
Parlamentsarbeit (und alles, was damit im Zusammenhang
steht!) in den letzten Wochen zusammengedrängt hatte, war
doch einigermaßen aus der Presse zu ersehen. Ueber andere
Abhaltungen dringlichster Art wurde tunlich nichts ver-
öffentlicht. Jedenfalls können mir die Genossen schon glauben,
daß ich gekommen wäre, wenn ich hätte abreisen können.
Das aber wurde, wie ich erst am Tage vor der Generalver-
sammlung sicher erkennen konnte, zur absoluten Unmöglichkeit.
Ich übersandte deshalb telegraphisch mit den besten Grüßen für
die Generalversammlung auch die Bitte um Entschuldigung.
Daß ich einer Auseinandersetzung aus dem Wege gehe,kann doch
im Ernste kein Genosse glauben.


   Auf die sonst gegen mich erhobenen Vorwürfe gehe ich
hier nicht ein. Die Genossen haben sie gewiß im guten Glau-
ben erhoben: ich halte sie für ungerechtfertigt und bin über-
zeugt, daß die Genossen später einsehen werden, daß nur die
von der Fraktionsmehrheit verfolgte Politik uns dem Frieden
näher bringen kann. Ich kann unmöglich eine Politik mit-
machen, die nach meiner Ueberzeugung die Gegner nur zur
Fortführung des Krieges ermuntern, nicht aber zum Frieden
geneigt machen kann.
   Berlin, 7. Juni.                                               Ph[ilipp] Scheidemann.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.