Historisches Archiv der Stadt Köln, Best. 1297 (Nachlässe und Sammlungen), II. Chronikalische Aufzeichnungen A1 (Schorn, Wir erleben unsere Zeit, Bd. 1), S. 13.
Versenkung des Kreuzers “Cöln”
Der Kreuzer “Köln“ hatte aber schon bald dran glauben müssen. Im Heeresbericht vom 29.8.14. hiess es: “Im Laufe des gestrigen Vormittags sind bei teilweise undurchsichtigem Wetter mehrere kleine moderne englische Kreuzer und 2 englische Zerstörerflotillen (etwa 40 Stück) in der deutschen Bucht aufgetreten. Es kam zu hartnäckigen Einzelgefechten zwischen ihnen und unseren leichten Streitkräften. Die Kleinen Kreuzer Köln und Mainz werden vermisst. Sie sind nach einer Reutermeldung im Kampf mit dem überlegenen Gegner gesunken.“ 500 Mann de[r] Besatzung des Kreuzers Köln liessen im Gefecht und in den Wellen ihr Leben.
Nur ein einziger Mann überlebte den 28. August, der Heizer Neumann. Er trieb angeklammert an das Wrack des Kutters 76 Stunden lang auf dem Meer umher, bis er von einem Torpedoboot gerettet werden konnte. Den Rest des Krieges hat er an Bord SMS. Wilhelm II mitgemacht. Der Kutter ist später angetrieben und dann von einem Privatmann angekauft worden. Jetzt hängt er in dem Bogen des Eigelstein-Tores.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
digitalesarchivköln (28. August 2014). 28. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/clwj